News
EU ruft Blockchain-Projekte zur Teilnahme an der Regulatory Sandbox auf

Die Europäische Kommission startet eine Blockchain Sandbox, weil der Wirtschaftsraum führend in diesem Bereich werden soll. (Bild: Mmaxer/ Shutterstock.com)
Die EU Kommission hat die paneuropäische Blockchain Regulatory Sandbox für innovative Anwendungsfälle mit Distributed-Ledger-Technologien (DLT) auf den Weg gebracht. Sie soll 20 Projekte pro Jahr unterstützen, die in diesem Feld experimentieren wollen. Die Teilnahme ist kostenlos.
Der unbürokratische Rechtsrahmen einer kontrollierten, aber weitgehend unregulierten Umgebung soll Unternehmen einen Experimentalraum geben und mit Regulierungsbehörden zusammenbringen. Das ermögliche den Behörden auf der anderen Seite, ihr Wissen über modernste Blockchain-Technologien zu erweitern und Verfahren auszutauschen, heißt aus der EU.
Aus den Erfahrungen wollen die Verantwortlichen eine höhere Rechtssicherheit erreichen. Zudem sollen die Beamt:innen Hindernisse identifizieren und Akteure beraten. Die Dialoge sollen branchen- und regionsübergreifend stattfinden und bewährte Verfahren er- und vermitteln.
Bis zum 14. April können sich Interessierte bei der Kommission bewerben. Entsprechende Dokumente hat sie zum Download bereitgestellt.
Das Auswahl-Konsortium besteht laut Blockchain-Sandbox-Wiki aus der internationalen Anwaltskanzlei Bird & Bird, ihrem Beratungsarm Oxygy und Blockchain-Expert:innen des Consulting-Unternehmens WBNoDE. Die Wahl überwacht ein Gremium unabhängiger Wissenschaftler, darunter Walter Blocher (Universität Wien und Kassel), Roman Beck (IT-Universität Kopenhagen) und Soulla Louca (Universität Nikosia, Zypern).
Die Regulierungsbehörden sollen bestimmte Anwendungsfälle unterstützen können, die sie aus ihrer Sicht für besonders relevant halten. Nationale und supranationale Aufsichtsbehörden sollen sich dabei vernetzen und Best Practices erarbeiten. Jedes Jahr will die EU-Regierung die innovativste Regulierungsbehörde mit einem Preis auszeichnen.
Berichte über bewährte Praktiken möchte die EU in der Folge weiteren Behörden zur Verfügung stellen und so regulatorische und rechtliche Lösungen aufzeigen. Der Schwerpunkt liege aber auf der Förderung des gegenseitigen Lernens, schreiben die Initiator:innen.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team