EU startet unabhängige Social-Media-Plattformen „EU Voice“ und „EU Video“

Zu den bekannten sozialen Plattformen kommen nun zwei werbefreie, quelloffene und datenschutzkonforme von der EU dazu. (Grafik: RoBird/ Shutterstock.com)
Die beiden sozialen Plattformen EU Voice und EU Video starten in die Pilotphase. Verantwortlich für den Launch zeichnet der europäische Datenschutzbeauftragte (EDSB), der auch den Beginn verkündete. Die beiden Netzwerke sollen es zunächst EU-Organen, -Einrichtungen, -Ämtern und -Agenturen ermöglichen, mit der Öffentlichkeit zu interagieren. Das soll über kurze Texte, Bilder, Podcasts und Videos geschehen. Zudem bieten beide Plattformen Kommentarfunktionen. Die Plattformen setzen dabei auf bereits vorhandene Netzwerke.
Der Datenschutzbeauftragte betont, dass beide Social-Media-Portale Teil dezentralisierter, kostenloser und quelloffener sozialer Medienplattformen seien. So basiert EU Voice auf dem Twitter-Ersatz Mastodon, der seit der Twitter-Übernahme durch Elon Musk viel Zuspruch erfährt. Die Basis für EU Video liegt bei Peertube.
Der EDSB will mit dem Start einen Beitrag zur europäischen Strategie für Daten und digitale Souveränität leisten und somit die europäische Unabhängigkeit in der digitalen Welt fördern. Beide Plattformen enthalten keine Werbung und entsprechen der Open-Source-Strategie der EU-Kommission.
Laut Datenschutzamt liegt die Priorität der Plattformen auf Datenschutz und dem Recht auf Privatsphäre. So gibt es etwa keine Übermittlung von personenbezogenen Daten in nicht-europäische Länder. Außerdem verzichten EU Voice und EU Video auf das Profiling der Nutzer:innen. Naheliegenderweise halten sich beide Netzwerke an die Datenschutzregelungen der Europäischen Union.

Auf EU Voice sind schon eine Menge Postings von EU-Institutionen zu sehen. (Screenshot: EU Voice/ t3n.de)
Die Plattformen hat der Datenschutzbeauftragte in Zusammenarbeit mit der Generaldirektion Information der Europäischen Kommission, kurz Digit, auf den Weg gebracht. Nun sollen sie zunächst die beteiligten EU-Institutionen testen. Aus dem Feedback will man die Plattformen weiterentwickeln und im nächsten Schritt die Anzahl der Nutzer:innen ausweiten. Der EDSB erhofft sich davon, die Nutzung von datenschutzkonformen Social-Media-Plattformen zu verstetigen und zur technologischen Souveränität der EU beizutragen.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team
Ich hätte gerne meine EU Steuern zurück. Und nebenbei bemerkt genauso meine Zwangsrundfunk „Beiträge“. Unabhängig, absolut lächerlich.