Nie wieder genervt von Excel: Wie KI die Tabellenkalkulation verändert
Die Arbeit mit Tabellenkalkulationslösung wird dank KI deutlich vereinfacht. Das steigert die Produktivität und erlöst uns von langweiligen Routineaufgaben.
KI kann schon jetzt die Arbeit mit Tabellen deutlich vereinfachen. (Foto: sasirin pamai / Shurtterstock.com)
Schon 2021 ging das Berliner Startup Rows mit dem Ziel an den Start, eine moderne Alternative zum Platzhirsch Excel anzubieten. Der besondere Clou lag dabei vor allem in der einfachen Integration von Onlinedatenquellen. Mittlerweile verfügt Rows aber auch über KI-Fähigkeiten. Die geben schon jetzt einen Ausblick darauf, wie wir in Zukunft mit Tabellen arbeiten könnten.
Anzeige
Anzeige
Rows‘ KI-Features bieten euch zum einen automatisierte Ansichten der wichtigsten Informationen aus euren Daten. Außerdem könnt ihr aber auch nach ChatGPT-Vorbild Fragen zu den Daten in natürlicher Sprache stellen. Die KI übernimmt die mitunter zeitaufwendige Arbeit, die gewünschten Informationen selbst aus umfangreichen Datensätzen zu ermitteln.
Empfohlene redaktionelle Inhalte
Hier findest du externe Inhalte von YouTube Video,
die unser redaktionelles Angebot auf t3n.de ergänzen.
Mit dem Klick auf "Inhalte anzeigen" erklärst du dich einverstanden,
dass wir dir jetzt und in Zukunft Inhalte von YouTube Video auf unseren Seiten anzeigen dürfen.
Dabei können personenbezogene Daten an Plattformen von Drittanbietern übermittelt werden.
An dieser Stelle findest du normalerweise externe Inhalte von YouTube Video,
jedoch konnten wir deine Consent-Einstellungen nicht abrufen.
Lade die Seite neu oder passe deine Consent-Einstellungen manuell an.
Tabellenkalkulation: KI macht Arbeit deutlich einfacher
Auch auch Marktführer Microsoft bietet mittlerweile KI-Unterstützung für Excel an. Zusätzlich zum Microsoft-365-Abonnement verlangt der Software-Konzern 22 Euro monatlich für das Copilot Pro getaufte Feature.
Copilot Pro steht euch dann immerhin nicht nur in Excel, sondern auch in Word, Powerpoint, Outlook und Onenote zur Verfügung. Außerdem könnt ihr als Abonnent:innen Bilder per KI erstellen und habt Zugriff auf die jeweils neusten KI-Modelle von OpenAI.
Außerdem gibt es für Excel und andere Tabellenkalkulationsprogramme schon jetzt eine Reihe von KI-basierten Drittanbieter-Tools wie Formulabot oder Ajelix. Sie alle nutzen KI, um vor allem das komplizierte Erstellen von Formeln zu übernehmen.
Anzeige
Anzeige
Empfohlene redaktionelle Inhalte
Hier findest du externe Inhalte von YouTube Video,
die unser redaktionelles Angebot auf t3n.de ergänzen.
Mit dem Klick auf "Inhalte anzeigen" erklärst du dich einverstanden,
dass wir dir jetzt und in Zukunft Inhalte von YouTube Video auf unseren Seiten anzeigen dürfen.
Dabei können personenbezogene Daten an Plattformen von Drittanbietern übermittelt werden.
An dieser Stelle findest du normalerweise externe Inhalte von YouTube Video,
jedoch konnten wir deine Consent-Einstellungen nicht abrufen.
Lade die Seite neu oder passe deine Consent-Einstellungen manuell an.
Während Chatbots und Bildgeneratoren immer häufiger die Frage aufwerfen, wie KI die Arbeit von Kreativen beeinflussen wird, zeigen Rows und ähnliche Lösungen deutlich, dass es vor allem Routinearbeiten sein werden, bei denen uns die Technologie zukünftig viel Arbeit abnehmen wird. Denn natürlich steigert sich unsere Produktivität enorm, wenn wir nur überlegen müssen, was wir wissen wollen – und nicht, wie wir dieses Wissen aus unseren Daten herauslesen.
Empfohlene redaktionelle Inhalte
Hier findest du externe Inhalte von stereosense GmbH,
die unser redaktionelles Angebot auf t3n.de ergänzen.
Mit dem Klick auf "Inhalte anzeigen" erklärst du dich einverstanden,
dass wir dir jetzt und in Zukunft Inhalte von stereosense GmbH auf unseren Seiten anzeigen dürfen.
Dabei können personenbezogene Daten an Plattformen von Drittanbietern übermittelt werden.
An dieser Stelle findest du normalerweise externe Inhalte von stereosense GmbH,
jedoch konnten wir deine Consent-Einstellungen nicht abrufen.
Lade die Seite neu oder passe deine Consent-Einstellungen manuell an.
Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus, um diesen Artikel zu lesen.
Wir sind ein unabhängiger Publisher mit einem Team von mehr als 75 fantastischen Menschen,
aber ohne riesigen Konzern im Rücken. Banner und ähnliche Werbemittel sind für unsere
Finanzierung sehr wichtig.
Schon jetzt und im Namen der gesamten t3n-Crew: vielen Dank für deine Unterstützung! 🙌
Gib die URL deiner Mastodon-Instanz ein, um den Artikel zu teilen.
Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht.
Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung
von
Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird.
Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer.
Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team
Kommentar abgeben
Melde dich an, um Kommentare schreiben und mit anderen Leser:innen und unseren Autor:innen diskutieren zu können.