Facebook: Die besten Eastereggs und versteckten Smileys

Wenn ein Easteregg entdeckt wurde, dauert es nicht lange, bis es fast jedem bekannt ist. Über soziale Netzwerke wie Facebook, Twitter oder Google+ verteilen sie sich innerhalb kürzester Zeit. Warum sie ursprünglich entstanden sind, ist selten von Belang.
Vor etwa zwei Wochen sammelte Buzzfeed einige Facebook-Eastereggs. Wir haben diese Sammlung jetzt vervollständigt und um versteckte Smileys ergänzt. Falls ihr weitere Eastereggs kennt, freuen wir uns über euren Hinweis in den Kommentaren.
Ein Lens Flare entsteht normalerweise in einem Linsensystem, zum Beispiel einer Kamera. Doch mit dem sogenannten Konami Code ließ sich solcher auch auf Facebook simulieren. Das wohl bekannteste Facebook-Easteregg war geboren.
Leider funktioniert der Konami Code nicht mehr.
Auch in den Spracheinstellungen von Facebook verstecken sich Eastereggs. Auswählen könnt ihr hier unter anderem „English (Pirate)“, „English (Upside Down)“ und „Leet Speak“.

Ist es euch aufgefallen? Facebook zeigt hier den „Capn Name“ und dessen „E-Bottle“. Die Sprache „English (Pirate)“ ist eine der drei Facebook-Eastereggs, die sich hier verstecken.
Facebook-Nutzer stellten fest, dass die Zeichenfolge „@[4:0]“ in einem Kommentar oder Beitrag zum Namen „Mark Zuckerberg“ wird. Was zunächst als Easteregg gehandelt wurde, ist aber eigentlich gar keins. Mit einer leichten Veränderung der Zeichenfolge lässt sich jeder Nutzername generieren. Die Zahl vor dem Doppelpunkt muss dafür nur durch die entsprechende User-ID ersetzt werden.
Um die User-ID herauszufinden, müsst ihr das „www“ der URL des Facebook-Profils durch ein „graph“ ersetzen. In der zweiten Zeile der neuen Seite, die ungefähr so aussehen sollte wie diese hier, steht dann die User-ID.

Diese vier Codes werden in Beiträgen oder Kommentaren zu „Randi Zuckerberg“, „Jordan Heyano“, „Cara Woodard“ und dem mysteriösen Facebook-Nutzer „0“.
Der „kleine“ Celtics Fan stand eine zeitlang im Mittelpunkt der riesigen Facebook-Fotosammlung. Er erschien, wenn man die URL des primären Fotoalbums aufrief – etwa um Fotos zu sehen, auf die man keinen Zugriff hatte.

Der „kleine“ Celtics Fan erhielt überdurchschnittlich viel Aufmerksamkeit.
Leider wurde er bei einer Überarbeitung des Dateisystems versetzt.
In einer frühen Version von Facebook versteckten die Entwickler kurze Zitate. Warum in diesem Fall ausgerechnet Wachteln im Mittelpunkt stehen ist unklar.

„Nur die listigsten Wachteln überleben die Jagdsaison“, steht am Ende dieser Facebook-Seite.
Den Facebook-Chat füllt sonst nur Text, maximal noch ein paar Smileys. Mit einem kleinen Trick kann man aber auch das Thumbnail eines Profils im Chatfenster darstellen. Dafür muss der entsprechenden Nutzernamen in doppelte, eckige Klammern gesetzt werden. Das sähe in meinem Fall so aus: [[lars.budde]]
Wenn man den Nutzernamen durch die ID eines Fotos ersetzt, lässt sich auch das in Thumbnail-Größe anzeigen. Einige Unternehmen nutzten dieses Feature in der Vergangenheit, um aus langen Zahlenfolgen in den Chatfenstern ihrer Fans bunte Bilder entstehen zu lassen.

Mithilfe von Thumbnails lässt sich der Facebook-Chat bebildern.
Wie die Thumbnails zuvor lässt sich auch der Kopf von Christopher Putnam, einem langjährigen Entwickler von Facebook, ins Chatfenster holen. Die Zeichenfolge „:putnam:“ sorgt für den Effekt.

Der Kopf von Christopher Putnam als Thumbnail im Facebook-Chat.
Putnams Kopf ist nicht der einzige versteckte „Smiley“. Es gibt auch einen Roboter :|], einen Hai (^^^) und einen Pinguin <(„)

Es gibt einige versteckte Smileys, zum Beispiel den Pinguin.
Eigentlich ist Google für Eastereggs bekannt. Von der Conway’s Game of Life haben wir in der Vergangenheit schon einiges gesehen.
Kennt ihr weitere Eastereggs?
- 7 Best Facebook Easter Eggs – Buzzfeed
- Google Eastereggs: „Do A Barrel Roll“ und andere versteckte Kuriositäten – t3n News
- „Zerg Rush“ – neues Google Easteregg zerstört Suchergebnisse – t3n News
- Conway’s Game of Life: das Google Easteregg für Geeks (+ weitere Spielereien) – t3n News
Bildnachweis für die Newsübersicht: IrisDragon / flickr.com, Lizenz: CC-BY.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team
Merci, Lars.
Besonders das erwähnen von jedem Nutzer mithilfe der ID ist super gut. Die normale Auswahl erscheint mir nämlich ab und an noch ein wenig… holprig :)
Hier übrigens noch eins…
https://www.facebook.com/profile.php?=100174939344
Mal schauen, ob du’s rausbekommst :D