Fairphone 2: 5 Jahre altes Smartphone erhält offizielles Update auf 3 Jahre altes Android

Fairphone 2. (Foto: t3n)
Das Social-Startup Fairphone verfolgt bei seinen Produkten eine faire und nachhaltige Strategie. Die Smartphones des Herstellers sind modular aufgebaut, sodass sich etwaige defekte Komponenten einfach vom Nutzer austauschen lassen. Auch hinsichtlich der Betriebssystem-Updates ist ein Stück Nachhaltigkeit angesagt: Zum Launch des Fairphone 3 (Test) peilte das Unternehmen einen Update-Zyklus von fünf Jahren an. Mit dem Ende 2015 vorgestellten Fairphone 2 erreicht der Hersteller dieses Ziel nun.
Meilenstein für Fairphone
Der Hersteller verpasst seinem Fairphone 2 allerdings nicht die aktuelle, von Google im September 2020 veröffentlichte Version Android 11, sondern lediglich das drei Jahre alte Android 9 Pie (Test), das Google im August 2018 veröffentlicht hat.
Für das Unternehmen ist die Veröffentlichung des Updates ein Meilenstein, wie Fairphone in seinem Blog schreibt. Denn der Hersteller habe Android 9 ohne Hilfe von Google und Qualcomm –der Chip-Entwickler bietet keine Unterstützung mehr für den alten Snapdragon-801-Chip an – angepasst und im Anschluss eine Zertifizierung erhalten. „Die Google-Zertifizierung für Android 9 für das fünf Jahre alte Fairphone 2 zu erhalten, ist ein großer Erfolg für Fairphone“, sagt Eva Gouwens, CEO von Fairphone. „Um die Zertifizierung zu erhalten, mussten wir rund 477.000 Google-Tests bestehen“, erklärt Gouwens.

Für die Update-Entwicklung des Fairphone 2 hat der Hersteller sich am Open-Source-Code von Lineage bedient. (Grafik: Fairphone)
„Wir wollen der Industrie zeigen, dass so etwas möglich ist, dass ein Smartphone nicht nach zwei bis drei Jahren weggeworfen werden muss, sondern dass wir seine Lebensdauer verlängern können“, erklärt Gouwens weiter.
Kein anderer Android-Hersteller bietet längeren Update-Support
Sicher dürften Besitzer eines aktuellen Smartphones das Update auf Android 9 eher müde belächeln. Allerdings sollte man nicht außer Acht lassen, dass der Hersteller sein altes Smartphone auf diesem Wege weiterhin mit Sicherheitspatches versorgen kann, da die Android-Version von Google weiterhin aktiv unterstützt wird. Der Support von Android 7, das zum Marktstart auf den Gerät installiert war, ist mittlerweile ausgelaufen und potenziell anfällig für Sicherheitslücken.
In der Android-Welt gibt es keinen anderen Hersteller, der einen so langen Update-Zyklus wie Fairphone zu bieten hat. Der einzige Smartphone-Hersteller, der einen so langen Support für seine Produkte bietet, ist Apple. Selbst für das 2015 vorgestellte iPhones 6s hat das Unternehmen noch das große Update auf iOS 14 verteilt. In diesem Jahr dürfte es indes aus dem Update auf iOS 15 herausfallen.
In der Android-Welt verbessert sich die Update-Situation jedoch auch allmählich. Zwar lassen zahlreiche Hersteller ihre Smartphones weiterhin nach zwei Jahren zum Auslaufmodell werden, da sie den Software-Support einstellen, andere zeigen indes, dass es anders geht. Neben Google, die die hauseigenen Pixel-Smartphones drei Jahre lang mit großen OS-Updates und Sicherheitspatches versorgen, ist mittlerweile auch Samsung ganz vorn dabei. Viele der Smartphone-Modelle des südkoreanischen Branchenführers erhalten drei Jahre lang große Android-Updates und vier Jahre lang Sicherheitspatches.
Die zuletzt von Fairphone vorgestellten Modelle 3 und 3 Plus sollen einen ähnlich langen Update-Zyklus erhalten. Sie wurden mit Android 10 in den Markt entlassen und sollen in der zweiten Jahreshälfte 2021 Android 11 erhalten. Aktuelle Android-Updates haben bei Fairphone offenbar keine große Relevanz, stattdessen versucht der Hersteller, die Geräte möglichst lange am Leben zu halten. Software-Support mitsamt der Verfügbarkeit von Ersatzmodulen für die 3er-Familie sollen bis 2024 gewährleistet sein, erklärt das Unternehmen.
Mehr zum Thema: Android 12: Diese Smartphones sollen das große Update erhalten