Farmville-Studio will NFT-Game veröffentlichen

Mit Farmville startete Zynga vor mehr als einem Jahrzehnt auf Facebook richtig durch. (Screenshot: Zynga)
Das waren noch Zeiten, als alle nach Hause eilten, um auf dem PC ihren Mais zu ernten oder ihre virtuellen Kühe zu füttern… Vor fast einem Jahrzehnt startete Zynga mit Farmville auf Facebook durch und machte sich als Entwickler für Browser-Games innerhalb sozialer Netzwerke einen Namen. Nun möchte Zynga auf ein weiteres Zugpferd setzen: NFT-Games, die nach dem Pay2Earn-Prinzip funktionieren.
Zynga macht Nägel mit Köpfen und will sein erstes NFT-Game noch in diesem Jahr auf den Markt bringen. Matt Wolf, Vizepräsident der Blockchain-Abteilung von Zynga, verriet gegenüber Cointelegraph zwar noch nicht konkret, wie das neue Game aussehen soll, erklärte aber, dass es sich dabei um ein brandneues Spiel handeln wird, da es „keinen Sinn ergebe“, NFTs in bereits existierende Games wie Farmville zu integrieren.
Er sagte auch, dass die neuen Games vermutlich Spielen wie Mafia Wars ähneln werden, in denen die Spieler:innen als Mafiabosse agieren und nach und nach ihre Gangsterfamilie vergrößern.
Außerdem kündigte Wolf an, dass in der Blockchain-Abteilung, die momentan aus 15 Personen besteht, bis spätestens Ende des Jahres bis zu 100 Personen arbeiten sollen. Natürlich sei sich Wolf auch der Schwierigkeiten bewusst, die NFT-Games mit sich bringen: Manche Gamer fühlen sich ausgebeutet und werfen Developern vor, mit ihren Spieler:innen nur Geld machen zu wollen. „Es geht wirklich um die Gemeinschaft“, so Wolf. „Wir glauben daran, dass Menschen, die spielen, auch bereit sind, die Chance zu ergreifen, damit Geld zu verdienen.“
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team