
Glitch-Logo. (Bild: glitch)
Das Content-Delivery-Network Fastly hat die Übernahme der Plattform Glitch bekannt gegeben. Glich bietet eigenen Angaben zufolge über 1,8 Millionen Entwicklern die Möglichkeit, Full-Stack-Webapplikationen zu erstellen und gemeinsam zu nutzen. Ziel der Übernahme sei laut Glitch-CEO Anil Dash, die Skalierbarkeit und Performance von Fastly mit der Benutzerfreundlichkeit und Geschwindigkeit von Glitch zu vereinen.
Fastly hat es sich zur Aufgabe gemacht, seinen Nutzern durch dynamische Anwendungen und schnelle Inhalte ein besseres Interneterlebnis zu verschaffen. Zu den Kunden von Fastly zählen unter anderem Pinterest, die New York Times und GitHub. „Zusammen mit Glitch machen wir einen wichtigen Schritt nach vorne, um Kunden die Innovation auf einer Ebene im Software-Stack zu erleichtern, auf die sie vorher keinen Zugriff hatten“, sagt Artur Bergman, Gründer und Chief Architect von Fastly.
Das Glitch-Team hat innerhalb von Fastly eine neue Unit für Developer-Experiences geplant. Dort sollen Entwickler Zugriff auf kombinierbare Vorlagen für Starter-Apps sowie Blogs, Tutorials und Vorträge haben. Darüber hinaus sollen einfachere Feedback-Prozesse etablieren werden, um die Angebotspalette von Fastly zu verbessern. „Fastly wurde von Entwicklern für Entwickler gegründet und zusammen mit Glitch machen wir einen wichtigen Schritt nach vorne, um Kunden die Innovation auf einer Ebene im Software-Stack zu erleichtern“, sagt Artur Bergman.
Fastly wolle die lebendige Glitch-Community erhalten und darüber hinaus die Plattform durch tiefergehende Integrationen von Fastly-Technologien weiter stärken. Glitch-Nutzer können unverändert in der Entwickler-Community zusammenarbeiten.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team