Fatales Verhalten der Mitarbeiter: Firmen-Passwörter immer öfter im Darknet

Berufliche E-Mail-Adressen und Passwörter finden sich zuhauf im Darknet, wie eine aktuelle Aufarbeitung des Gesamtverbands der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) zeigt. Die Untersuchung hat ergeben: Von 53 Prozent der 1.019 überprüften Unternehmen fanden sich sensible Firmendaten auf einschlägigen Plattformen. Darunter waren rund 6.500 E-Mail-Adressen von Mitarbeitenden mit den dazugehörigen Passwörtern. Für Cyberkriminelle sei es ein leichtes, diese Informationen anschließend zu kaufen und für verbrecherische Aktivitäten zu nutzen, warnt der Verband weiter. Dass diese Daten überhaupt dort gelandet sind, läge vor allem auch am unbedarften Verhalten der Mitarbeiter.
„Kriminelle könnten sogar versuchen, den Mitarbeiter zu erpressen.“
Viele der Informationen stammen von gehackten Seiten, auf denen sich Mitarbeitende nicht zu beruflichen, sondern privaten Zwecken angemeldet hätten, warnt der GDV. Dazu zählen unter anderem das Einkaufen in Onlineshops, der Zugang zu sozialen Medien oder die Anmeldung auf Gaming-Websites. Manche Mitarbeitende meldeten sich mit ihrer beruflichen E-Mail-Adresse sogar für Dating-Portale oder Pornoseiten an. „Mit solchen Informationen könnten Kriminelle sogar versuchen, den Mitarbeiter zu erpressen“, sagt GDV-Cyberexperte Peter Graß. „Die privaten und beruflichen E-Mail-Adressen sollten immer strikt voneinander getrennt werden und auch nicht dasselbe Passwort haben.“
Trotz der hohen Risiken sei die private Nutzung der beruflichen E-Mail-Adresse nur in wenigen Unternehmen eindeutig untersagt, heißt es weiter. Nur 29 Prozent der Firmen verbieten die private Nutzung, die meisten würden auf eine explizite Regelung komplett verzichten. Zu diesem Ergebnis kommt eine weitere Umfrage unter 300 Führungskräften kleiner und mittlerer Unternehmen, die der GDV ebenfalls in Auftrag gegeben hat. Laut Untersuchung sei vor allem das E-Mail-Postfach das größte Einfallstor für Kriminelle: 58 Prozent aller erfolgreichen Cyberangriffe kommen per E-Mail ans Ziel, so das Ergebnis, weil Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beispielsweise verseuchte Anhänge öffnen oder schädliche Links anklicken.
1 von 15
Übrigens, auch dieser Beitrag könnte dich interessieren: Um eine Bank auszurauben, brauchen Profis nur noch einen Laptop. Und die Kriege der Zukunft werden nicht mehr auf dem Schlachtfeld, sondern im Cyberspace entschieden. Diese Dokus zeigen, wie sich Verbrechen mit der Digitalisierung verändert haben und wie man sich schützen kann. Lies auch: „5 Dokus über Cyberkriminalität“
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team