Chatten ohne Netz: Diese App verwirrt die Messenger-Welt
Chatten ohne Netz: FireChat macht es möglich. (Foto: TheVerge)
FireChat lässt Nutzer auch ohne Netz miteinander kommunizieren
Stell Dir vor, es gibt kein Internet – und trotzdem chatten alle miteinander. Das klingt erst einmal nach einem krassen Widerspruch, ist tatsächlich aber die Quintessenz von FireChat, einer derzeit heiß diskutierten Messenger-App aus den USA. Kein WLAN in der Nähe verfügbar? Keinen UMTS-Empfang in öffentlichen Gebäuden? Überlastete Funkzellen bei Fußballspielen und Konzerten? Dank FireChat könnten diese Probleme schon bald der Vergangenheit angehören beziehungsweise von Smartphone-Nutzern einfach ignoriert werden.

FireChat: Der Messenger funktioniert auch ohne Netz, nutzt Apple-Technik und könnte Mesh-Netzwerke endlich salonfähig machen. (Foto: The Verge)
FireChat nutzt verborgenes Apple-Feature in iOS 7
Denn die kostenlose Chat-App bedient sich dafür als eine der ersten ihrer Art dem sogenannten Multipeer-Connectivity-Framework. Hierbei handelt es sich um eine Technologie, die Apple mit iOS 7 eingeführt und tief im System verankert hat. Das Multipeer-Connectivity-Framework vernetzt iOS-7-Geräte über den integrierten WLAN- und Bluetooth-Chip und ermöglicht den Austausch von Nachrichten und Dateien, ohne dass eine aktive Verbindung zum Internet oder einen zentralen Server besteht. Diese Technik kommt zum Beispiel bei Apples AirDrop-Funktion zum Einsatz.
Und genau so funktioniert auch FireChat: Über einen sogenannten „Nearby“-Chatraum können Nachrichten und Fotos nur zwischen solchen Nutzer geteilt werden, die sich mit ihrem Smartphone in einem Umgebungsradius von etwa zehn Metern befinden. Der Clou: Die Reichweite des Netzwerks wächst proportional zur Menge seiner Teilnehmer. Je mehr Nutzer also FireChat nutzen, desto länger ist die Kette und damit die potentielle Reichweite versendeter Nachrichten.„Mit jedem neuen Nutzer wächst die Reichweite deiner Nachrichten.“
Mesh-Netzwerke als neue und alternative Form des Internets
Wer tiefer in die Materie hineindenkt, erkennt die Analogie dieses Prinzips zu den sogenannten Mesh-Netzwerken. Per Definition handelt es sich dabei um ein Funknetz, das ohne eine feste Infrastruktur und ohne Access-Point zwei oder mehr Endgeräte selbstständig miteinander verbindet. Ein Beispiel für ein mobiles Ad-hoc-Netzwerk wäre die drahtlose Verbindung zwischen einem Smartphone und einem Laptop. Im Falle von FireChat besteht diese Verbindung zwischen zwei oder theoretisch unendlich vielen Smartphones. Netzwerk-Knoten fungieren bei dieser Variante als Funksender, die mithilfe gängiger WLAN-Standards kommunizieren.
Vor dem Hintergrund starker Zentralisierungstendenzen sowie anhaltender Probleme in Zusammenhang mit Datenschutz- und Überwachungsgebahren wird in Mesh-Netzwerken inzwischen eine neue beziehungsweise alternative Form des Internets gesehen. Denn sind genügend Endgeräte innerhalb einer Mesh-Kette miteinander verbunden, können Informationen auch über enorme Distanzen ausgetauscht werden – ohne dass dabei irgendwelche Daten durch die Leitungen der mächtigen Internet-Provider geschickt werden müssen.
FireChat verzeichnet 100.000 Downloads – pro Tag
Die Idee gefiel nicht nur dem US-amerikanischen Startup Open Garden, das FireChat entwickelt hat, sondern stößt auch bei einer rasant wachsenden Nutzerzahl auf reges Interesse. Nach Zahlen des US-Branchenblogs GigaOm haben schon mehrere Hunderttausend Nutzer den Messenger aus dem App Store heruntergeladen. Jeden Tag verzeichnet FireChat demnach 100.000 Downloads, das entspricht rund einem Neunutzer pro Sekunde. Aktuell reiht sich die App auf Platz 27 der deutschen App-Charts ein.
Wegweisendes Konzept trotz Kinderkrankheiten
Ein großer Wachstumstreiber dürfte vor allem der einfache Mechanismus zur Nutzung von FireChat sein. Wer die App einmal heruntergeladen hat, braucht nicht mehr als einen Nicknamen zu vergeben und kann sofort loslegen. Weitere Nutzerdaten wie Telefonnummer, Kontaktbuch oder E-Mail-Adressen werden nicht angezapft. So findet die Kommunikation also nicht nur unabhängig zentralisierter Provider-Knoten, sondern auch weitgehend anonym statt.
Das entlarvt die Tücken von FireChat jedoch schnell: Der Nutzerandrang ist so groß, dass konstruktive Unterhaltungen im globalen – und inzwischen auch länderspezifisch eingeschränkten – Chatraum kaum möglich sind. Zudem tauchen vereinzelt auch immer wieder pornographische Inhalte im Chatstream auf, Kindern ist die App also nicht zu empfehlen. Darüber hinaus ist die Nutzerbasis aktuell noch nicht groß genug, um von der „Nearby“–Funktion als Kernfeature der FireChat-App profitieren zu können.
Doch dass die App des US-amerikanischen Startups eine große Zukunft vor sich hat, davon sind Branchenkenner überzeugt. Manch einer spricht sogar schon von einer Technologie mit dem Potential, die Welt zu verändern. Ob das FireChat gelingt, bleibt abzuwarten. Use-Cases gibt es für diese Art der Kommunikation in jedem Fall genug. Sei es eine Naturkatastrophe oder überlastete Funkzellen bei einem Konzert.