
Obwohl Flink erst im September 2020 gegründet wurde, operiert der Gorillas-Konkurrent bereits in sechs deutschen Städten. Im zweiten Quartal 2021 sollen Standorte in Frankreich und den Niederlanden hinzukommen. Angetrieben wird die Expansion von bislang 53 Millionen Euro Wagniskapital. Wie es aussieht, blieb bei dem schnellen Wachstum allerdings die Sicherheit der Kundendaten auf der Strecke. Nach Recherchen der Website Zerforschung waren zeitweise Tausende Kundendaten im Netz ungeschützt abrufbar.
Bei den ungeschützten Daten handelte es sich um sensible Informationen wie Namen, Adressen, Telefonnummern, E-Mail-Adressen, die letzten vier Ziffern der hinterlegten Kreditkartennummern sowie Informationen zu den bestellten Waren. Nachdem die öffentlich-rechtliche Rundfunkanstalt RBB das Liefer-Startup über die von Zerforschung entdeckte Sicherheitslücke informiert hatte, hat Flink nach Unternehmensangaben sofort reagiert und die Lücke geschlossen.
Flink hat die betroffenen Kundinnen und Kunden per E-Mail über die Fehler informiert. Nach Recherchen des RBB wurde das Datenleck von dem Startup auch pflichtgemäß an die dafür zuständige Berliner Datenschutzbeauftragte gemeldet. Außerdem soll ein externes Sicherheitsunternehmen mit der Prüfung der Systeme des Liefer-Startups beauftragt worden sein. Gegenüber den Kundinnen und Kunden erklärt Flink, dass es keine Hinweise auf einen Missbrauch der Daten gebe. Verifizieren lässt sich das indes nicht.
Flink wirbt damit, bestellte Lebensmittel innerhalb von nur zehn Minuten zu liefern. Das Konzept entspricht dem nur wenige Monate früher gegründeten Konkurrenten Gorillas. Auch Gorillas ist in derzeit sechs deutschen Städten aktiv. Darüber hinaus operiert der Konkurrent aber auch bereits in vier niederländischen Städten sowie der britischen Hauptstadt London.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team