News

Artikel merken

Forscher: Innerer Erdkern dreht sich auf einmal in die andere Richtung

Zwei chinesische Forscher wollen herausgefunden haben, dass sich der innere Erdkern langsamer als bisher und vielleicht sogar in die andere Richtung dreht. Doch nicht alle Kolleg:innen sind von den Forschungsergebnissen überzeugt.

3 Min. Lesezeit

Im Inneren der Erde dreht sich ein heißer Kern aus festem Eisen. (Bild: PopTika/Shutterstock)

Gut 5.000 Kilometer unter der Erdoberfläche befindet sich der sogenannte innere Erdkern. Anders als der ihn umgebende flüssige äußere Erdkern besteht der innere Erdkern aus festem Metall – überwiegend aus Eisen.

Innerer Erdkern: Eisenkugel in Pluto-Größe

Viel ist noch nicht über die Eisenkugel in der Größe des Zwergplaneten Pluto bekannt. Forscher:innen glauben aber nachweisen zu können, dass sich der innere Erdkern in der Flüssigkeit des äußeren Erdkerns dreht – und zwar in den vergangenen Jahrzehnten etwas schneller als der Erdmantel.

Jetzt wollen Xiaodong Song und Yi Yang von der Universität Peking anhand der Auswertung seismischer Daten herausgefunden haben, dass die Rotation des inneren Erdkerns um das Jahr 2009 herum zum Stillstand gekommen sei.

Dreht sich der innere Erdkern andersherum?

Mittlerweile könnte sich der innere Erdkern entgegengesetzt der Erdrotation bewegen, wie die chinesischen Forscher in einer im Fachmagazin Nature Geoscience veröffentlichten Studie schreiben.

Und das ist noch nicht alles: Wie die Forscher gegenüber der Nachrichtenagentur AFP sagten, könnte sich die Bewegungsrichtung des inneren Kerns alle 35 Jahre ändern. Dieser Zyklus stimme mit kleinen Abweichungen der sogenannten Tageslänge auf der Erde überein.

Kritik an Forschungsergebnissen

In der Wissenschaftswelt stießen die Forschungsergebnisse derweil auch auf Kritik. Der US-Seismologe John Vidale von der University of Southern California lobte zwar die „sorgfältige Studie von exzellenten Wissenschaftlern, die zahlreiche Daten einbringen“.

Aber: Keines der Modelle würde die Daten wirklich gut erklären. Vidale jedenfalls meint, dass der innere Kern etwa alle sechs Jahre seine Richtung ändere. Eine weitere Theorie, die laut Vidale nicht von der Hand zu weisen sei, besagt, dass der innere Kern der Erde sich zwischen 2001 und 2013 stark bewegt habe – seitdem aber nicht mehr.

So sieht der Klimawandel aus Sicht der Nasa aus Quelle: Nasa

Der Geophysiker Hrvoje Tkalcic von der Australian National University sieht ebenfalls einen schnelleren Zyklus beim Richtungswechsel als ihn die chinesischen Forscher jetzt erkannt haben wollen. Tkalcic schätzt aber, dass alle bisher erstellen Modelle irgendwie falsch seien.

Seismologen könnten CT-Scan gebrauchen

Tkalcic verglich gegenüber AFP die Seismolog:innen mit Ärzt:innen, die die inneren Organe ihrer Patient:innen nur mit unzureichenden Geräten untersuchen könnten. Um in dem Vergleich zu bleiben: Die Seismolog:innen benötigten etwas wie einen CT-Scan, so Tkalcic.

Dem Seismologen zufolge dürften weitere Forschungen neue Überraschungen ans Tageslicht bringen. Eine Theorie etwa besage, dass es in der inneren Erdkugel noch eine weitere Eisenkugel geben könne.

Erdkern-Entschlüsselung noch Jahre entfernt

Vidale ist überzeugt, dass die Forscher:innen in Zukunft mehr über den inneren Erdkern und das was darin vorgeht, herausfinden werden. Aber das könne noch ein Jahrzehnt dauern, so Vidale.

Mehr zu diesem Thema

Fast fertig!

Bitte klicke auf den Link in der Bestätigungsmail, um deine Anmeldung abzuschließen.

Du willst noch weitere Infos zum Newsletter? Jetzt mehr erfahren

Ein Kommentar
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien

Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.

Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.

Dein t3n-Team

Thomas Schulz
Thomas Schulz

Schöner Artikel, aber das Gendern nervt!

Antworten

Melde dich mit deinem t3n Account an oder fülle die unteren Felder aus.

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus!

Hallo und herzlich willkommen bei t3n!

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus, um diesen Artikel zu lesen.

Wir sind ein unabhängiger Publisher mit einem Team von mehr als 75 fantastischen Menschen, aber ohne riesigen Konzern im Rücken. Banner und ähnliche Werbemittel sind für unsere Finanzierung sehr wichtig.

Schon jetzt und im Namen der gesamten t3n-Crew: vielen Dank für deine Unterstützung! 🙌

Digitales High Five
Holger Schellkopf (Chefredakteur t3n)

Anleitung zur Deaktivierung

Artikel merken

Bitte melde dich an, um diesen Artikel in deiner persönlichen Merkliste auf t3n zu speichern.

Jetzt registrieren und merken

Du hast schon einen t3n-Account? Hier anmelden

oder