Frances Haugen: Whistleblowerin erhebt Vorwürfe gegen Facebook

Frances Haugen erhebt Anschuldigungen gegen Facebook (Screenshot: t3n / Youtube)
Wie The Washington Post berichtet, wirft Frances Haugen Facebook, jetzt Meta, vor, „wesentliche Falschdarstellungen und Auslassungen in Erklärungen gegenüber Investoren“ über seine Bemühungen gemacht zu haben, die Verbreitung von Falschnachrichten zu Themen wie dem Klimawandel oder Covid-19 einzudämmen. Das soll aus mehreren Beschwerden vorgehen, die Haugen bei der US-Börsenaufsicht SEC eingereicht hat.
Falschinformationen von Klimawandel-Leugnern sind laut einer Studie von Stop Funding Heat vom Mai 2021 auf Facebook weit verbreitet. Die Bemühungen von Facebook, die Verbreitung dieser Desinformationen und irreführende Inhalte rund um den Klimawandel und Covid-19 einzuschränken, scheinen auch weiterhin zu scheitern. Denn wie Frances Haugen ihren ehemaligen Arbeitgeber in einer Beschwerde beschuldigt, sollen Klimalügen auf Facebook auch weiterhin verfügbar sein – und das „an prominenter Stelle“.
Ein/e Mitarbeiter:in hat der Washington Post zufolge angegeben, nach dem Begriff „Klimawandel“ gesucht zu haben und bekam daraufhin ein Video als zweites Suchergebnis angezeigt, das eine Desinformation zum Klimawandel enthält. Das mutmaßliche Video soll 6,6 Millionen Views generiert haben.
Aus einer zweiten Beschwerde geht laut Washington Post hervor, dass die Versprechungen von Facebook-Managern, gegen schädliche Desinfomationen bezüglich Covid-19 vorzugehen, nicht mit ihren Bemühungen übereinstimmen. Dafür wird ein internes Dokument zitiert, das beweisen soll, dass Fehlinformationen im April 2020 sogar um 20 Prozent zugenommen haben. US-Präsident Joe Biden warf dem US-Konzern im Juli letzten Jahres vor, „Menschen mit Fehlinformationen über Covid-19 und Impfungen zu töten.“
„Es gibt keine Einheitslösung“
„Wir haben mehr als zwei Milliarden Menschen auf zuverlässige Informationen der öffentlichen Gesundheit weitergeleitet und entfernen weiterhin falsche Behauptungen über Impfstoffe, Verschwörungstheorien und Fehlinformationen“, erklärte Meta-Sprecher Drew Pusateri in einer Erklärung, die per E-Mail an The Verge geschickt wurde. „Es gibt keine Einheitslösung, um die Verbreitung von Fehlinformationen zu stoppen, aber wir setzen uns dafür ein, neue Instrumente und Richtlinien zu entwickeln, um diese auch weiterhin zu bekämpfen.“
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team