
Die letzten Wochen und Monate waren gewiss nicht einfach für Meta, den Konzern hinter Facebook. Die Enthüllungen der Whistleblowerin Frances Haugen haben nicht nur gezeigt, welchen Schaden Facebook und Instagram insbesondere bei jungen Menschen anrichten können. Sie legen auch nahe, dass man sich dieser Auswirkungen bei Meta bewusst ist und sie in Kauf nimmt.
Eine Gruppe von Wissenschaftler:innen aus Großbritannien, Kanada, den USA, Uruguay und weiteren Ländern hat den Konzern in einem offenen Brief aufgefordert, eigene Untersuchungen für Forschende zugänglich zu machen und wissenschaftliche Standards einzuhalten. So könne Meta „zum Wohle der Allgemeinheit“ eine „wichtige Rolle im Leben von Milliarden junger Menschen“ spielen.
In dem Schreiben, das in zahlreichen Sprachen zur Verfügung steht, fordern die Wissenschaftler:innen konkret die Verpflichtung zu drei Maßnahmen:
- Meta soll sich den Transparenzstandards der Forschung zur psychischen Gesundheit von Kindern und Jugendlichen verpflichten: Unabhängige Forschung und Überprüfung der angewandten Methoden, aber auch die Möglichkeit externer Review-Verfahren werden hier genannt.
- Meta soll zu unabhängiger Forschung zur Psyche von Kindern und Jugendlichen beitragen – weltweit: Das Unternehmen verfügt über einen wichtigen Datenschatz, der gleich mehrere Schwierigkeiten, die die Forscher:innen haben, beseitigen könnte: Untersuchungen mit sehr großen Kohorten wären dann genauso möglich wie eine ausgewogenere Forschung, die keinen Fokus auf englischsprachige oder europäische und nordamerikanische Proband:innen legt.
- Meta soll ein unabhängiges Kontrollgremium einrichten, das die psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen im Blick behält: Ein solches Gremium – ähnlich Facebooks Oversight Board – könnte nicht nur die Forschung gut voranbringen, sondern auch „wirklich evidenzbasierte Lösungen“ liefern.
Die Wissenschaftler:innen schließen mit der Einsicht, dass Schutz und Erforschung der psychischen Gesundheit von Kindern und Jugendlichen im digitalen Zeitalter eine Aufgabe sei, die ein einzelner Mensch, ein Unternehmen oder Team nicht bewältigen könne. Zuckerbergs Plattformen hätten aber das Potenzial, eine tragende Rolle dabei zu spielen, das Leben von Milliarden junger Menschen zu verbessern – im Interesse aller: „Wir glauben, Meta kann das besser, und wir schreiben diesen Brief, um unsere Hilfe anzubieten.“
Studien, die Meta durchgeführt hat, haben immer wieder gezeigt, dass insbesondere die bildlastige Plattform Instagram negative Auswirkungen auf Mädchen und junge Frauen haben kann. „Wir verschlimmern Körperwahrnehmungsprobleme bei drei von zehn Mädchen“, soll ein Ergebnis lauten.
Ebenfalls sollen Kinder intern als „kostbares Gut“ bezeichnet worden sein, mit denen viel Geld zu verdienen sei. Nach öffentlicher Kritik und Empörung hat Meta von derartigen Plänen jedoch erst einmal Abstand genommen.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team