Für Spenden: Twitter akzeptiert jetzt auch Ethereum als Zahlungsmittel

Künftig kann bei Twitter auch mit Ethereum bezahlt werden. (Foto: Rcc_Btn / Shutterstock)
Der ehemalige Twitter-CEO Jack Dorsey hat den Ruf, im Bereich der Kryptowährungen als Bitcoin-Maximalist angesehen zu werden. In der Vergangenheit setzte er alles auf die Bitcoin-Karte und lehnte andere Kryptowährungen wie etwa Ethereum kategorisch ab. Logisch, dass Nutzer bei Twitter ihre Spenden nur über traditionelle Zahlungs-Apps oder ihre Bitcoin-Wallet abwickeln konnten.
Im November 2021 war Dorsey als CEO des Kurznachrichtendiensts zurückgetreten. Am Mittwoch gab Twitter dann bekannt, dass Benutzer ihre Ethereum-Wallet-Adressen jetzt als Teil der iOS- und Android-Zahlungsfunktion Twitters zu ihren Profilen hinzufügen können. Zufall? Laut Mashable bestritt ein Twitter-Sprecher, dass Dorseys kürzlicher Abgang irgendetwas damit zu tun habe, dass Twitter Ethereum jetzt als Zahlungsmittel freigeschaltet hat.
Trotz Dorseys Leidenschaft für Bitcoin öffnete sich Twitter tatsächlich schon ein bisschen früher für Ethereum. Im Juni 2021 etwa verschenkte Twitter NFT, die auf der Ethereum-Blockchain gemintet wurden. Lustigerweise gerade einmal knapp vier Wochen nachdem Dorsey auf der Bitcoin-Konferenz in Miami laut Decrypt sagte, dass er andere relevante Kryptowährungen wie Ethereum oder auch Dogecoin ablehne. „Alle anderen Coins spielen für mich keine Rolle“, so Dorsey damals. Im Januar diesen Jahres, also weniger als zwei Monate nach Dorseys Ausscheiden, kündigte Twitter an, dass Benutzer NFT mit ihren Profilbildern verknüpfen könnten. Allerdings nur unter der Bedingung, dass diese auf der Ethereum-Blockchain basieren. Außerdem braucht es einen zahlungspflichtigen Twitter-Blue-Account.
Für Content-Creator, für die die Trinkgelder ihrer Follower ein nettes Zusatzeinkommen darstellen, ist die Bereitschaft des sozialen Netzwerks, sich weiteren Kryptowährungen gegenüber zu öffnen, ein willkommener Schritt. Je mehr Möglichkeiten Nutzer erhalten, um Spenden an den Mann oder die Frau zu bringen, desto mehr Geld wird am Ende auch auf den Konten der Creator landen.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team