Game-Streamingdienst von der Telekom: Betaphase für Magenta Gaming startet am 24. August
Im März hatte Google seinen Game-Streamingdienst Stadia angekündigt. Dank der Plattform sollen Spielefans bald geräteübergreifend zocken können – ein schneller Start inklusive. Langwierige Downloads sollen mit Stadia der Vergangenheit angehören, wie Google-Chef Sundar Pichai bei der Google-Keynote sagte. Der Deutschlandstart von Stadia ist für November vorgesehen. Ein paar Monate später will die Deutsche Telekom ihren eigenen Game-Streamingdienst mit Cloud-Anbindung offiziell an den Start bringen.
Telekom: Betaphase für Magenta Gaming startet am 24. August
Magenta Gaming soll auf der Gamescom 2019 in Köln erstmals öffentlich vorgestellt werden, wie Computerbase schreibt. Ab Samstag, dem 24. August, sollen sich Interessenten online für einen Beta-Test registrieren können. Beta-Tester müssen Telekom-Kunden und 18 Jahre alt sein. Die Bandbreite der Internetverbindung sollte mindestens 50 Megabit pro Sekunde betragen. Empfohlen wird aber das Doppelte. Außerdem wird Android, Android-TV, Windows 7, 8 oder 10 oder macOS 10.13 vorausgesetzt, wie es in der Magenta-Gaming-FAQ heißt. Eine Unterstützung von iOS und Xbox sei geplant. Zum PS4-Support hat sich die Telekom nicht geäußert. Bedient werden die Games über einen Controller oder Maus und Tastatur.
Um die Latenzzeiten so gering wie möglich zu halten – unter 50 Millisekunden sind angedacht –, setzt die Telekom ein dezentrales Servernetz ein, wie es bei Computerbase heißt. Zunächst werden die laut Telekom über 100 Spiele in Full-HD mit 60 Bildern pro Sekunde gestreamt. Wenn die Plattform offiziell an den Start geht, sind UHD-Auflösung und Surround-Sound 5.1 geplant. Die Games können im WLAN, einige auch im LTE-Netz gespielt werden. Extra Hardware soll nicht notwendig sein. Die für das Spielen der Games notwendige Rechenpower soll von der Telekom-Cloud gestemmt werden.
Magenta Gaming: Telekom kündigt verschiedene Abomodelle an
Die Deutsche Telekom will Magenta Gaming nach Ablauf der Testphase wohl 2020 offiziell starten. Zu den Preisen ist noch nichts bekannt. Die Telekom erklärte lediglich, dass sie beim Start verschiedene Abomodelle anbieten wolle. Google verlangt für die Premiumversion Stadia Pro etwa monatlich 9,99 Euro. Mit Stadia Base soll es aber auch eine Gratisversion geben. Die startet aber anders als die Provariante erst 2020. Neben Google und jetzt der Telekom hat zuletzt auch der Hersteller Medion Pläne für einen Game-Streamingdienst mit einem nicht genannten namhaften Partner geäußert. Microsoft arbeitet weiterhin an einer günstigen Cloud-Xbox und dem dazugehörigen Streamingdienst X-Cloud. Auch Apple soll einen Streamingdienst für Games planen.
„Die Bandbreite der Internetverbindung sollte mindestens 50 Megabit pro Sekunde betragen. Empfohlen wird aber das Doppelte.“
Na damit wäre das ja wieder vom Tisch. :D