Gegenwind für Tesla in China: Rivale Nio verdoppelt E-Auto-Verkäufe

Nio ES8. (Foto: Nio)
Tesla hat 2020 sein ambitioniertes Ziel von 500.000 ausgelieferten Elektroautos fast erreicht und mit 180.000 Auslieferungen im vierten Quartal einen Rekord aufgestellt. Branchenbeobachtern zufolge soll dafür nicht zuletzt die wieder gestiegene Nachfrage in China verantwortlich sein. Auf dem chinesischen Markt gewinnen aber zunehmend die heimischen Tesla-Herausforderer an Boden.
Zahlen des chinesischen Industrie- und Informationsministeriums zufolge sind die Verkäufe von reinen Elektroautos zwischen Januar und November im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 4,4 Prozent gestiegen. Bei den gesamten Autoverkäufen in China kam es dagegen im selben Zeitraum zu einem Rückgang um 7,6 Prozent. Zum einen ist die gestiegene Nachfrage vor allem zum Jahresende hin auf eine sich erholende Gesamtwirtschaft in China zurückzuführen, wie CNBC schreibt. Der Boom bei Elektroautos resultiert aber auch aus entsprechenden finanziellen Anreizen durch die Regierung.
Insbesondere drei Elektroautobauer des Landes verbuchten 2020 große Zuwächse: Nio, Li Auto und Xpeng. Nio etwa verkaufte im vergangenen Jahr 43.728 Stromer und damit doppelt so viele wie 2019. Allein im September sollen 7.000 Elektroautos ausgeliefert worden sein. Nio hatte nach finanziellen Schwierigkeiten eine Kapitalspritze in der Höhe von einer Milliarde US-Dollar erhalten. In der zweiten Jahreshälfte soll der europäische Markt erobert werden.
Li Auto hatte 2020, rund ein Jahr, nachdem die ersten E-Autos vom Band gelaufen waren, 32.624 Stromer ausgeliefert. Über 6.000 waren es allein im Dezember. Fast ebenso viele Auslieferungen realisierte Xpeng im letzten Monat des Jahres 2020. Im gesamten Jahr waren es 27.000 ausgelieferte Xpeng-Elektroautos.
Alle drei Hersteller sind (auch) an US-Börsen notiert und verbuchten im abgelaufenen Jahr eine deutliche Steigerung ihrer Aktienkurse. Bei Li Auto und Xpeng ging es um 180 beziehungsweise 150 Prozent nach oben. Nio konnte den Kurs seiner Aktie sogar mehr als verdreifachen. Tesla wiederum übertrumpft die chinesische Konkurrenz auch in diesem Bereich deutlich. Beim kalifornischen E-Autopionier stand 2020 ein Kursgewinn von rund 740 Prozent zu Buche.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team