Chips und Akkus aus Pilzhaut? Forscher entdecken Potenzial des Geisterpilzes

Die Haut des Baumpilzes ist als Leiterplatte einsetzbar. (Foto: Shutterstock/Puttography)
Beinahe jedes elektronische Gerät enthält eine oder mehrere Leiterplatten, auf denen sich elektronische Bauteile befinden. Die Platten bestehen oft aus faserverstärktem Kunststoff oder Hartpapier – sind kaum recycelbar oder nicht nachhaltig in der Herstellung.
Das könnte sich jetzt ändern. Denn Forscher:innen der Johannes-Kepler-Universität Linz (JKU) haben zufällig das Potenzial des Glänzenden Lackporlings (Ganoderma lucidum) für den Bau nachhaltiger Elektronikbauteile entdeckt.
Der in der traditionellen chinesischen Medizin als Heilmittel beliebte und in Japan als Geisterpilz (Reishi) bekannte Baumpilz wächst auf Bäumen – und ist kein Speisepilz.
Für die österreichischen Wissenschaftler:innen interessant war die Myzelium-Haut, die der Pilz ausbildet, um sich vor Krankheitserregern oder anderen Pilzen zu schützen, wie der Standard schreibt.
Diese Haut lässt sich leicht abnehmen. Getrocknet ist die Pilzhaut sehr flexibel, isolierend und kann Temperaturen jenseits von 200 Grad Celsius widerstehen.
Außerdem ist sie ungefähr so dick wie Papier, kann aber, wenn man sie von Feuchtigkeit und UV-Licht fernhält, Hunderte Jahre halten, wie die Forscher:innen im Fachmagazin Science Advances berichten.
Im Boden wird die Haut des Glänzenden Lackporlings aber innerhalb von zwei Wochen zersetzt. Eine Leiterplatte aus diesem Material wäre also zum einen sehr haltbar, zum anderen leicht recycelbar.
Das Team um JKU-Forscher Martin Kaltenbrunner hat metallene Schaltkreise auf der Myzelium-Haut angebracht. Diese habe sich verhalten wie die herkömmlichen Kunststoffplatten. Zudem erwies sich die Pilzhaut als äußerst flexibel und war auch noch effektiv, nachdem die Forscher:innen sie über 2.000-mal gebogen haben.
Darüber hinaus konnten die Wissenschaftler:innen zeigen, dass sich die Pilzhaut für den Einsatz in Batterien eignet. Zumindest für solche, die in Geräten wie Bluetooth-Sensoren zum Einsatz kommen. Die Forscher:innen hoffen, dass die Pilzhaut Verwendung in Wegwerfprodukten wie tragbaren Sensoren oder Funketiketten findet.
Für den englischen Forscher Andrew Adamatzky von der University of the West of England in Bristol sind die in Linz entwickelten Prototypen „beeindruckend“, die Ergebnisse der Forschung sogar „bahnbrechend“.
Würde man die abgestorbene Myzelium-Haut des Pilzes zusätzlich mit Teilen von lebendigem Pilzmaterial kombinieren, ließe sie sich zudem für mögliche Anwendungen wie sensorische Haut für Roboter nutzen. Das könne dazu beitragen, tragbare Geräte auf Pilzbasis zu entwickeln, wie der New Scientist den Forscher zitiert.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team