Starlink-Satelliten werden immer wieder für Katastrophengebieten eingesetzt, um die Menschen dort mit Internet zu versorgen. Egal, ob Sturmflut oder Vulkanausbruch: Auf die Starlink-Versorgung war bisher Verlass. Jetzt sind die Satelliten von SpaceX selbst in einen Sturm geraten, der für viele von ihnen kein gutes Ende nahm.
In der letzten Woche startete das US-Raumfahrtunternehmen SpaceX insgesamt 49 frisch vom Band gelaufene Starlink-Breitbandsatelliten. Alle Satelliten erreichten ihre geplante Umlaufbahn in Erdnähe in 210 Kilometern Höhe.
Doch zu diesem Zeitpunkt kam es zu einem geomagnetischen Sturm, der die Magnetosphäre störte. Die Magnetosphäre ist der Raum um ein astronomisches Objekt, in dem geladene Teilchen von dessen Magnetfeld beeinflusst werden. Derartige Stürme entstehen, wenn der Sonnenwind das Magnetfeld der Erde beeinflusst.
Sturm zu stark für Großteil der Satelliten
Der Luftwiderstand in der Umlaufbahn, in der die Satelliten sich aufhielten, war nach Angaben von SpaceX um bis zu 50 Prozent höher als bei vorherigen Starts. Um diesen Widerstand zu minimieren, versetzte das Starlink-Team die Satelliten in den abgesicherten Modus, der sie so positionieren sollte, dass sie hochkant durch den Sturm fliegen, um den Widerstand zu minimieren, doch der Plan ging nicht auf. Die Geräte wurden nach wie vor erschüttert, was dazu führte, dass sie den abgesicherten Modus nicht verlassen konnten, um in höhere Umlaufbahnen aufzusteigen.
Auf niedrigen Umlaufbahnen können geomagnetische Stürme schädlicher für Satelliten sein, da sie wärmere atmosphärische Bedingungen und höhere Dichten verursachen, die wiederum den Widerstand erhöhen, der auf die Satelliten einwirkt. Außerdem können Funksignale, Positionsinformationen und Navigationssystem beeinflusst und gestört werden.
Für einen Großteil der Starlink-Satelliten waren diese Bedingungen zu viel. 40 der 49 Satelliten sind bereits zerstört. Durch die niedrigen Umlaufbahnen, in denen die Satelliten sich befanden, können ihre Überreste wieder in die Erdatmosphäre eintreten. So schwirren sie nicht unkontrolliert als Weltraumschrott um die Erde herum und stellen kein Kollisionsrisiko für intakte Satelliten dar.