Starlink: Elon Musks Satelliteninternet in Deutschland deutlich schneller als Festnetz

Starlink, das im Frühjahr in Deutschland gestartete und seit Herbst flächendeckend zur Verfügung stehende Satelliteninternet von Elon Musks Raumfahrtfirma SpaceX, hat in einem aktuellen Speedtest überzeugen können. Für die aktuelle Auflage der Untersuchung von Up- und Downloadgeschwindigkeiten von Starlink rund um den Globus hat die Analysefirma Ookla wieder zwölf Länder unter die Lupe genommen. Fazit: Starlink ist fix, aber trotz seines stetigen Ausbaus sinkt die Performance an einigen Orten.
Speedtest bescheinigt hohe Starlink-Performance
In seinem Speedtest für die Starlink-Performance in Deutschland hat Ookla eine durchschnittliche (Median) Downloadgeschwindigkeit von 95,4 Megabit pro Sekunde gemessen. Damit lässt sich mit Starlink deutlich schneller surfen als mit einem Festnetz-Internetanschluss, wo die Downloadrate während des dritten Quartals deutschlandweit im Schnitt 60,99 Megabit pro Sekunde betragen hat. Beim Upload war Starlink allerdings etwas langsamer – 17,63 versus 21,05 Megabit pro Sekunden. Zudem war die Latenz bei Starlink dreimal so hoch (45 versus 15 Millisekunden).
In den USA zeigte sich zudem ein Phänomen, das wohl mit steigenden Nutzer:innenzahlen in Zusammenhang steht. Demnach ist Starlink in den Vereinigten Staaten im dritten Quartal etwas langsamer geworden als noch im zweiten. Nach 97,23 standen nur noch 87,25 Megabit pro Sekunde zu Buche. Interessanterweise ist das Festnetz-Internet in den USA mit 119,84 Megabit pro Sekunde deutlich schneller als Starlink. Ähnliches gilt auch für Kanada, wobei hier der Abstand zwischen Festnetz und Starlink viel geringer ist.
Starlink in Europa bei Downloadrate vorn
In den europäischen Ländern, neben Deutschland finden sich in der Untersuchung auch Großbritannien und Frankreich, liegt dagegen Starlink in puncto Downloadgeschwindigkeit uneinholbar vorn. Die geringste Latenz im gesamten Test erreichte Starlink übrigens in Großbritannien mit 37 Millisekunden. In Kanada und Frankreich liegt die Latenz bei über 50 Millisekunden. Im Vergleich zur Konkurrenz im Bereich Satelliteninternet ist Starlink damit aber immer noch überragend. Hughesnet und Viasat kommen in den USA etwa auf Werte von 744 beziehungsweise 629 Millisekunden.
Hier wird schneller surfen mit Bandbreite gleich gesetzt obwohl auch die Latenzzeit sie nebenbei erwähnt wird hier ausschlaggebend ist.
Hinzu der Durchschnitt aller Anbieter mit einem anderen verglichen.
Schwacher Artikel.