Nach gescheitertem Nvidia-Deal: Jetzt will Qualcomm ARM kaufen – zum Teil

Qualcomm will sich ein Stück vom ARM-Kuchen sichern. (Foto: Akshdeep Kaur Raked/Shutterstock)
Prozessoren auf Basis der Architektur des britischen Chipdesigners ARM stecken in vielen Smartphones, werden in Rechenzentren eingesetzt und sind die Grundlage von Apples neuen Mac-Chips. Kein Wunder, dass das noch zu Softbank gehörende Unternehmen einiges Interesse hervorruft. Die geplante 35 Milliarden Euro schwere Übernahme durch Nvidia ist derweil geplatzt – was unter anderem die Konkurrenz freuen dürfte. Beim für Ende 2023 geplanten Börsengang könnte die jetzt zuschlagen.
So hat Qualcomm-CEO Cristiano Amon gegenüber der Financial Times erklärt, dass man interessiert sei, zu investieren. Ziel sei es, die Unabhängigkeit von ARM zu bewahren – was eben bei einer Übernahme durch Nvidia nicht der Fall gewesen wäre. Daher wolle Qualcomm auch möglichst viele Unternehmen an Bord holen. Einige Partner und Lizenznehmer hatten zuvor befürchtet, dass Nvidia nach einer möglichen ARM-Übernahme vorhaben könnte, künftige Architekturen besser mit den eigenen Produkten zu verzahnen. Das wiederum hätte die Wettbewerbsposition der Konkurrenz verschlechtern können.
Amon hat daher in dem FT-Interview vorgeschlagen, dass sich mehrere ARM-Kunden zusammentun sollen, um im Rahmen des geplanten Börsengangs das Unternehmen zumindest zum Teil von Softbank abzukaufen. Golem zufolge zählt ARM etwa Ampere, Apple, AWS, Huawei, Marvell, Mediatek, Microchip, Micron, Nvidia, NXP, Phison, Rockchip, Samsung, SK Hynix, Texas Instruments, Toshiba und Western Digital zu seinen Kunden. Ob jemand von ihnen Interesse an einer Investition hat, ist nicht klar.
Günstig dürfte ein solches Vorgehen jedenfalls nicht sein. ARMs Chipgeschäft brummt. 2021 hat das Unternehmen seinen Umsatz um 35 Prozent auf 2,67 Milliarden US-Dollar und das Vorsteuerergebnis (EBITDA) um 68 Prozent auf fast eine Milliarde Dollar gesteigert – beides Rekordwerte. Und der für die Nvidia-Übernahme aufgerufene Preis zeigt schon einmal grob die Richtung an, in die es bei einem Börsenstart gehen könnte.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team