News
GitHub steigt auf Codespaces um und öffnet Cloud-IDE weiteren Entwicklern

GitHub gibt nicht gänzlich ohne Stolz bekannt, dass es die komplette interne Entwicklung, die bislang auf einem nicht näher erläuterten „Mac-Modell“ basierte, ab sofort komplett auf Codespaces umgestellt habe. Damit sei Codespaces jetzt die Standardentwicklungsumgebung für GitHub.com. Kunden des Unternehmens können Codespaces zudem in den kostenpflichtigen Team- und Enterprise-Angeboten nutzen.
GitHub hatte Codespaces erstmals im Mai vergangenen Jahres vorgestellt. Es handelt sich dabei um eine in der Cloud gehostete Entwicklungsumgebung mit allen wesentlichen GitHub-Funktionen. Sie basiert im Wesentlichen auf Microsofts Visual Studio Code, das seit 2019 als webbasierter Editor unter der Bezeichnung „Visual Studio Online“ verfügbar war.
Im Frühjahr 2020 hatte Microsoft daraus Visual Studio Codespaces gemacht. Etwas mehr als ein halbes Jahr später wurde Visual Studio Codespaces eingestellt, bestehende Kunden wurden auf GitHub Codespaces verwiesen, das etwa zeitgleich mit Visual Studio Codespaces gestartet worden war. Zwei ähnliche Angebote würden zu Irritationen führen, hatte der Redmonder Softwarekonzern seinerzeit verlauten lassen. Man müsse daher die Angebote konsolidieren.
Die Verlagerung von Programmierumgebungen in die Cloud liegt im Trend. Die Vorteile liegen auf der Hand: So ist es für Entwickler weniger aufwendig, einem Projekt beizutreten und gemeinsam mit anderen daran zu arbeiten. Der Arbeitsbeginn ist mit minimalem Konfigurationsaufwand zu bewältigen. Wer schon einmal an einem größeren Projekt mitgearbeitet hat, wird bereits aus diesem Grund gern zu Cloud-IDEs wechseln wollen.
So verwundert es nicht, dass Anbieter spezialisierter Entwicklungsumgebungen als Software-as-a-Service in der Cloud keine Probleme haben, Risikokapital für ihre Projekte zu akquirieren. Gitpod beispielsweise konnte 13 Millionen US-Dollar einfahren. Replit, das Google Docs für Code, konnte sogar 20 Millionen Dollar akquirieren. Auch Codesandbox, das es Entwicklern ermöglicht, eine geschützte Umgebung für die Entwicklung von Webanwendungen im Browser zu erstellen, wurde mit Risikokapital unterstützt.
Die jetzt vorgenommene Öffnung für Unternehmen mit Team- oder Business-Tarifen bezieht sich ausschließlich auf Kunden, die ihr GitHub nicht selbst hosten. Diese können Codespaces in ihren GitHub-Einstellungen ab sofort aktivieren. Einzelnen Entwicklern steht die Cloud-IDE weiterhin nur in der Form einer begrenzten öffentlichen Beta-Phase zur Verfügung. Laut GitHub soll dieses Beta-System zunächst bis auf Weiteres auch bestehen bleiben.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team