GitHub stellt eigene Container-Registry vor

Einblick in die GitHub-Büros. (Foto: t3n / Sébastien Bonset)
GitHubs 2019 vorgestellte Paketverwaltung bekommt ab sofort auch eine eigenständige Container-Registry an die Seite gestellt. Das Tool befindet sich derzeit in einer offenen Beta-Phase und unterstützt zum Start lediglich Docker-Images. „Mit den neuen Funktionen, die heute eingeführt wurden, können Sie Zugriffsrichtlinien besser durchsetzen, die Verwendung eines Standard-Basis-Images fördern und das ‚Insourcing‘ durch leichtere gemeinsame Nutzung innerhalb der Organisation unterstützen“, erklärt Produktmanagerin Kayla Ngan die Vorteile im Vergleich zum bisherigen System.
Private Container-Images können während der Beta-Phase kostenfrei in der Registry abgelegt werden. Später sollen sich die Preise an denen der Paketverwaltung orientieren. Öffentliche Images sollen hingegen dauerhaft kostenfrei bleiben. Die Arbeit mit der Container-Registry kann mithilfe der sogenannten GitHub Actions automatisiert werden.
Wer bislang die Paketverwaltung für die Arbeit mit Docker-Images genutzt hat, dem rät GitHub, auf die Container-Registry umzusteigen. Solange sich die Container-Registry in der Beta-Phase befindet, funktioniert das aber auch weiterhin über die Paketverwaltung.
Anderes Cloud-Anbieter bieten seit geraumer Zeit ähnliche Dienste an. Dazu gehören Angebote von Amazon, Google, GitLab, Oracle, IBM und Red Hat. Auch GitHub-Mutter Microsoft bietet im Rahmen des Cloud-Dienstes Azure eine eigene Container-Registry an.
Ebenfalls interessant:
- Gitee: Peking fördert chinesische GitHub-Alternative
- GitHub veröffentlicht Public Roadmap
- Was ist eigentlich Github?
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team