Google zwingt Team ins Büro – Anwesenheit wird bei Leistungsbeurteilung relevant

Der Suchmaschinen-Gigant Google drängt mit aller Macht darauf, dass die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wieder ins Büro zurückkehren. Die Anwesenheit soll demnach künftig sogar bei der Leistungsbeurteilung der Angestellten berücksichtigt werden, berichtet das Wall Street Journal (WSJ). Wie genau das aussehen wird, ist bislang noch nicht bekannt.
Laut dem WSJ will Google die Zusammenarbeit, die während der Pandemie nur eingeschränkt möglich war, mit dieser Maßnahme verbessern. Das US-amerikanische Wirtschaftsmagazin beruft sich dabei auf ein internes Memo, das Chief People Officer Fiona Cicconi am gestrigen Mittwoch an die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter versandt hat.
„Natürlich glaubt nicht jeder an magische Flurgespräche“, wird Cicconi im Bericht zitiert, „aber es steht außer Frage, dass die Zusammenarbeit im selben Raum einen positiven Unterschied macht“. Künftig soll an mindestens drei Tagen pro Woche im Büro gearbeitet werden. Dass die vollen Arbeitsstunden im Homeoffice passieren, wird es nur in Ausnahmefällen geben.
Derzeit fahren immer mehr Big-Tech-Unternehmen ihre Remote-Befugnisse deutlich zurück. Noch während der Pandemie erklärt Amazon-CEO Andy Jassy, dass das Team künftig selber entscheiden könne, wann es sich im Büro trifft. Facebook-CEO Mark Zuckerberg erklärte, dass seine Belegschaft sowie er selbst viel produktiver im Homeoffice arbeiten würden.
Ähnlich wie Google haben aber auch Amazon und Facebook inzwischen wieder Tage mit einer Büropflicht ausgesprochen. Für Aufsehen sorgte zuletzt jedoch vor allem OpenAI-Chef Sam Altman. Den teilweise kompletten Umzug ins Homeoffice, den es zu Beginn der Coronakrise gab, bezeichnet er für die Technologiebranche als „größten Fehler“ seit Langem.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team