Anzeige
Anzeige
News

Google-KI statt Telefonat: So sollen Pixel-Smartphones künftig Anrufe für euch beantworten

Google arbeitet daran, dass ihr Anrufe führen könnt, ohne wirklich über euer Smartphone zu telefonieren. Wie jetzt einige Codezeilen verraten, soll auch KI dabei eine wichtige Rolle spielen.

2 Min.
Artikel merken
Anzeige
Anzeige

Google möchte euch Anrufe künftig per KI abnehmen. (Bild: Shutterstock/Tada Images)

Schon seit einigen Jahren will Google Anrufe erleichtern. Dafür hat das Unternehmen schon 2018 Google Duplex vorgestellt. Der Google Assistant sollte Unternehmen für euch anrufen und etwa einen Tisch in einem Restaurant oder einen Termin in einem Friseurgeschäft für euch buchen. Die Stimme des Assistenten sollte dabei menschenähnlich das Gespräch mit den Unternehmen führen, Rückfragen stellen und alles für euch abwickeln.

Anzeige
Anzeige

Von Google Duplex zu Call Screening mit KI

Einen finalen Release dieser Funktion gab es nie. Allerdings hat Google Teile von Duplex in dem Call-Screening-Feature für Pixel-Smartphones untergebracht. Werdet ihr angerufen, kann der Google Assistant für euch den Anruf „prüfen“. Der Googles Assistant teilt der anrufenden Person dann mit, dass ihr das Feature benutzt.  Ihr könnt dann aus mehreren vorgefertigten Antwortoptionen wie „Wer spricht da?“, „Um was geht es?“ oder „Ist es dringend?“ wählen. Euer Gegenüber kann darauf einfach per Sprache reagieren und der Google Assistant gibt euch diese Antwort als Transkript weiter.

So entsteht ein „Gespräch“ ohne wirklich ans Telefon zu gehen. Das ist zwar weit von dem entfernt, was Google eigentlich gezeigt hat, könnte laut 9 to 5 Google aber bald durch KI aufs nächste Level gehoben werden. Denn nach einem Update der Anruf-App für Googles Pixel-Smartphones verstecken sich darin verräterische Codezeilen, die eine KI-Anbindung für das Call-Screening-Feature andeuten.

Anzeige
Anzeige

In den Zeilen steht: „Diese Information ist KI-generiert und könnte ungenau sein. Sie stammt aus dem Anruf und repräsentiert nicht die Meinung von Google. Wenn ihr „Smart Replies“ nutzt, stimmt ihr den Richtlinien zu“. Nutzer:innen müssten also zunächst den Richtlinien zustimmen und das KI-Feature aktivieren, um es nutzen zu können.

Anzeige
Anzeige

Danach könnte Gemini die Anrufe analysieren und bessere Antworten für euer Gegenüber generieren. Die KI wäre dadurch womöglich in der Lage zu verstehen, warum euch jemand anruft und euch passende Schnellantwortoptionen liefern, um die Sache ganz ohne weiteres Hin und Her zu klären. Allerdings ist noch unklar, wann diese Funktion von Google aktiviert wird. Vermutlich wird es zunächst eine Beta-Phase im englischsprachigen Raum geben, wenn die Funktion offiziell enthüllt wird.

Die lustigsten Google-Rezensionen

Die lustigsten Google-Rezensionen Quelle: BlueberryPie/Shutterstock
Fast fertig!

Bitte klicke auf den Link in der Bestätigungsmail, um deine Anmeldung abzuschließen.

Du willst noch weitere Infos zum Newsletter? Jetzt mehr erfahren

Anzeige
Anzeige
Kommentare

Community-Richtlinien

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus!
Hallo und herzlich willkommen bei t3n!

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus, um diesen Artikel zu lesen.

Wir sind ein unabhängiger Publisher mit einem Team von mehr als 75 fantastischen Menschen, aber ohne riesigen Konzern im Rücken. Banner und ähnliche Werbemittel sind für unsere Finanzierung sehr wichtig.

Schon jetzt und im Namen der gesamten t3n-Crew: vielen Dank für deine Unterstützung! 🙌

Deine t3n-Crew

Anleitung zur Deaktivierung
Artikel merken

Bitte melde dich an, um diesen Artikel in deiner persönlichen Merkliste auf t3n zu speichern.

Jetzt registrieren und merken

Du hast schon einen t3n-Account? Hier anmelden

oder
Auf Mastodon teilen

Gib die URL deiner Mastodon-Instanz ein, um den Artikel zu teilen.

Community-Richtlinien

Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.

Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.

Dein t3n-Team

Kommentar abgeben

Melde dich an, um Kommentare schreiben und mit anderen Leser:innen und unseren Autor:innen diskutieren zu können.

Anmelden und kommentieren

Du hast noch keinen t3n-Account? Hier registrieren

Anzeige
Anzeige