
Google Maps wird gern als Navi-Ersatz genutzt. (Foto: Bilanol/Shutterstock)
Google Maps gilt als einer der zuverlässigsten Navigationsdienste. Egal, ob es darum geht, einen neuen Ort zu erkunden oder sich auf den Straßen der eigenen Stadt zurechtzufinden – der Online-Kartendienst kann für uns alle ein Retter in der Not sein. Mittlerweile verfügt Google-Maps über eine Vielzahl von Funktionen. Beispielsweise kannst du dein Haus auf der Karte von Google Maps unkenntlich machen oder dich vor möglichen Menschenmassen warnen lassen.
Auch ohne Internet kann euch Google Maps an den richtigen Ort navigieren. Das kann vor allem im Ausland ohne mobiles Internet eine sehr nützliche Sache sein. Dank der Offline-Funktion könnt ihr euch weiterhin über GPS navigieren lassen, ohne dabei Datenvolumen zu verbrauchen. Vorher muss nur die Karte des Ortes oder einer Region heruntergeladen werden. Wir zeigen im Folgenden, wie ihr Google Maps offline auf dem Android-Smartphone und dem iPhone nutzen können.
Damit Karten heruntergeladen werden können, benötigst du eine stabile Internetverbindung. Du solltest also im Vorfeld planen, welche Orte dir offline zur Verfügung stehen sollen, und diese über WLAN herunterladen.
Schritt 1: Um eine Karte herunterzuladen, rufst du die Google-Maps-App auf deinem Smartphone auf – egal, ob es sich um Android oder iOS handelt.
Schritt 2: Wenn du oben rechts auf dein Profilbild klickst (dazu musst du mit deinem Google-Konto angemeldet sein), findest du im Menü die Funktion „Offline-Karten“.
Schritt 3: Klicke dann unter „Offline-Karten“ die Option „eigene Karte auswählen“ an.
Schritt 4: Jetzt öffnet sich eine Karte. Dort kannst du ein blaues Kästchen entsprechend dem Bereich, den du herunterladen möchtest, anpassen.
Schritt 5: Sobald du den gewünschten Kartenbereich ausgewählt hast, klickst du auf die Download-Schaltfläche unter dem blauen Feld.
Schritt 6: Unter „Offline-Karten“ werden deine heruntergeladenen Karten angezeigt. Dort kannst du sie auch ohne Internet abrufen. Fertig!
Wer die Offline-Funktion von Google Maps verwendet, sollte sich bewusst sein, dass man keine extrem genauen Reisezeiten oder alternativen Routenoptionen erhält, da Verkehrs- und andere Straßenprobleme nicht berücksichtigt werden. Dennoch gibt die Funktion einen allgemeinen Anhaltspunkt dafür, wie lange die Reise dauern sollte. Wegbeschreibungen für öffentliche Verkehrsmittel, Fahrradfahrer und Fußgänger sind ebenfalls nicht offline verfügbar, sondern nur Wegbeschreibungen für das Auto.
Du möchtest weitere Funktionen von Google Maps kennenlernen und das gesamte Potenzial des Online-Navigationsdienstes ausschöpfen? Wir haben euch 20 Tipps und Tricks für Google-Maps zusammengestellt.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team