
Mit Spam-Updates will Google die Suche sicher und frei von betrügerischen Websites halten. (Foto: meiwphotographer / Shutterstock.com)
Spam-Updates sind keine Neuerscheinung. Schon im November 2003 hat Google beispielsweise mit dem Florida-Update Maßnahmen gegen Methoden wie das Keyword-Stuffing ergriffen. Grundsätzlich geht es bei Spam-Updates weniger um große Weiterentwicklungen der Suche oder des Erscheinungsbilds der SERP – sondern darum, schädliche und unseriöse Seiten sowie Blackhat SEO herauszufiltern, sodass diese in den Suchergebnissen nicht angezeigt werden. Auf der anderen Seite sorgen die Updates auch dafür, dass 99 Prozent des Traffics durch die Suchergebnisse spamfrei sei, so Matt Southern vom Search Engine Journal.
Dieses Jahr gab es bereits drei Spam-Updates: das Juni-2021-Update in zwei Teilen und das Juli-2021-Update. Nun bestätigte die Google Search Central auf Twitter, dass seit dem 3. November ein Spam-Update ausgerollt wird. Es werde voraussichtlich etwa eine Woche dauern, bis es abgeschlossen sei. Über die genauen Änderungen ist nichts bekannt, wahrscheinlich wird es dazu erst Informationen im jährlichen Webspam-Bericht für 2021 geben.
Wer sich an die Qualitätsrichtlinien von Google hält und sich bemüht, potenziellen Kund:innen und Lesenden hochwertigen Content zu bieten, sollte nicht viel zu befürchten haben. Allerdings sollten Webmaster noch einmal checken, ob die Domain ausreichend geschützt und sicher ist. Da gehackte Seiten tendenziell Spam und Malware an Nutzer:innen tragen können, ohne dass Website-Betreiber:innen das klar ist, wertet Google auch diese als Spam. Sollte also nach dem Spam-Update Rankings und Traffic einbrechen, rät Southern vom SEJ dazu, die Seite auf Sicherheitslücken und Zeichen von potenziellen Angriffen zu prüfen.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team