Allein im Oktober gab es gleich zwei Mal so deutliche Schwankungen in den Rankings, dass Google-Updates vermutet wurden. Mordy Oberstein von SEM-Rush ist sicher nur einer von vielen SEO-Expert:innen, die sich wunderten: Sind die Schwankungen dieses Jahr stärker, oder kommt einem das nur so vor?
Deutlich mehr Tage mit hohen Ranking-Schwankungen
Bei SEM-Rush wird aus den Schwankungen ein Score berechnet, der zwischen Null und Zehn liegt. Dazu wurden Stufen festgelegt: Ein Score von null bis zwei bedeutet niedrige und ein Score von zwei bis fünf normale Schwankungen. Ein Score von fünf bis acht bedeutet hohe und ein Score von acht bis zehn sehr hohe Schwankungen.
Oberstein stellte nun fest: Dass die Rankings 2021 volatiler waren und sind, ist nicht nur ein Gefühl; die Schwankungen sind im Vergleich zu 2020 tatsächlich deutlich häufiger. Das betreffe sowohl Desktop als auch Mobile. Die prozentuale Anzahl von Tagen mit Ranking-Schwankungen der Kategorie „hoch“ im Desktop-Bereich sei um fast 20 Prozentpunkte gestiegen – von 26,46 Prozent in 2020 auf 44,58 Prozent in 2021.
Werden hohe und sehr hohe Schwankungen zusammengerechnet, dann ergibt sich ein Sprung von einem Anteil von Tagen mit starken Schwankungen von 32,42 Prozent 2020 auf 54,06 Prozent 2021. Mobile sieht es nicht besser aus: Der Anteil der Tage ist von 33,6 Prozent in 2020 auf 56,64 Prozent in 2021 gestiegen.
Oberstein hat auch untersucht, wie viele Tage in den letzten sechs bis sieben Monaten welche Art von Schwankungen zeigten. Dabei hat er einen Durchschnitt aus mehreren Branchen und Nischen gebildet. Im Desktop-Bereich fällt verglichen mit dem Vorjahr auf: Die geringen und normalen Schwankungen sind zurückgegangen, dafür stiegen Tage mit hoher und sehr hoher Volatilität in den Rankings deutlich an.
Mobil sieht es ähnlich aus, hier ist der Anteil der Tage mit geringen und normalen Schwankungen sogar noch etwas stärker zurückgegangen. Dagegen hat sich die Anzahl der Tage mit sehr hohen Schwankungen von 9 auf 18 verdoppelt, bei den Tagen mit hohen Schwankungen sind es 40 mehr, wie im Desktop-Bereich auch.
Das beweist erneut, wie wichtig Suchmaschinenoptimierung als konstante Arbeit mit regelmäßigen Prüfungen und Anpassungen ist. Hast du mit einer URL ein Ranking erreicht, kann es dir morgen wieder wegbrechen. Kommt dann bald auch noch Googles neuer Algorithmus Mum hinzu, wird es in den SERPs wahrscheinlich nur noch wilder.