
(Foto: dennizn / Shutterstock.com)
Google Now wurde 2012 gelauncht. (Bild: Google)
Mit Android 4.1 Jelly Bean hatte Google seinen digitalen Assistenten Google Now eingeführt – das war 2012. Vier Jahre später scheint Google Abschied von seinem Service zu nehmen. Zumindest deutet sich das an, denn mit der Veröffentlichung der Beta-Version der Google-App 6.5.26 sind nahezu alle Referenzen zu dem Dienst verschwunden.
So ist aus den „Now-Karten“ der Feed geworden und das im letzten Jahr eingeführte Google Now on Tap heißt nunmehr schlicht „Bildschirmsuche“. Dass der Service bis vor Kurzem Google Now hieß, ist lediglich im „Feed“ ersichtlich, wenn auf das Drei-Punkte-Menü getippt wird, um Einstellungen vorzunehmen.

Eine der wenigen verbliebenen Referenzen auf Google Now. (Screenshot: t3n)
Auch wenn die Bezeichnungen der Dienste sich geändert haben, bleiben uns die bewährten Funktionen erhalten. Der Feed zeigt weiterhin relevante Informationen an, die Bildschirmsuche funktioniert wie Now on Tap.
Google hat seiner Google-App sogar eine neue Funktion hinzugefügt: Unter „In Apps“ könnt ihr ein neues App-Icon auf den Homescreen ablegen, über das ihr lokale Inhalte wie Musik, Kontakte und Nachrichten durchsuchen könnt. Die Suchergebnisse werden in einem separaten Reiter in den Google-Suchergebnissen eingeblendet.

Umständlich: Mit der neuen Funktion inklusive Homescreen-Icon könnt ihr lokale Inhalte durchsuchen. (Foto: t3n)

Google Assistant ist der Nachfolger von Google Now. (Bild: Google)
Weshalb die Referenzen zu Google Now und Now on Tap sukzessive entfernt werden, dürfte auf der Hand liegen. Google macht Platz für seinen neuen Dienst, der am Mittwoch im Messenger Allo seine Premiere feierte: Der Google Assistant wird Google Now mit seinen Machine-Learning-Algorithmen langfristig ersetzen, die Now-Funktionen werden Bestandteil des Assistenten. Beim Google Assistant handelt es sich gewissermaßen um die nächste Zündstufe von Google Now. Die Software ist mit künstlicher Intelligenz gespickt und soll ein echter „Assistent“ werden, mit dem sich User regelrecht unterhalten können. In wenigen Wochen, höchstwahrscheinlich zur Vorstellung der Pixel-Phones am 4. Oktober, werden wir weitere Details über die Art der Integration des Assistant in Android-Geräte erfahren.
Auch lesenswert: Googles Whatsapp-Alternative Allo ist da – das kann der neue Messenger und OK, Google: Die 35 nützlichsten Sprachbefehle für Google Now
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team