Neues Feature entdeckt: Gibt es bei Google bald interaktive Suchvorschläge?
Wer bei Google nach etwas sucht, muss mittlerweile gar nicht mehr groß in die Suchergebnisse einsteigen. Denn dank diverser Google-SERP-Features werden alle relevanten Informationen meistens direkt auf einen Blick angezeigt.
Und in Sachen Nutzerfreundlichkeit versucht Google mit jedem Update noch ein cleveres Feature mehr in der Oberfläche unterzubringen. Zuletzt waren es vor allem Knowledge-Panels und Ähnliche-Fragen-Boxen (ÄF-Boxen), die in den SERPs besonders präsent waren.
Knowledge-Panels mit neuem Layout
Die Knowledge-Panels liefern den Nutzer:innen – abhängig von deren Suchanfragen – Informationen in kompakter und übersichtlicher Form. Knowledge-Panels erscheinen, wenn direkt nach einer Entität gefragt wird, also etwa nach Personen, Büchern, Filmen, Firmen oder Orten.
Die Knowledge-Panels erscheinen klassisch auf der rechten Seite. Im aktuellsten Layout befinden sich direkt unter der Suchzeile.
Sucht man etwa nach Angela Merkel, erscheint da ein Knowledge-Panel mit Bild, Namen und Beruf sowie den zusätzlichen Reitern Übersicht, News, Ausbildung und Bücher.
Bald dauerhaft verfügbar? Interaktive Knowledge-Panels in der Auto-Complete-Suche
Und genau dieses SERP-Feature scheint Google wohl noch etwas interaktiver gestalten zu wollen. Der Twitter-Nutzer Punit hat bei Google in der Auto-Complete-Suche eine Neuerung entdeckt: Das Knowledge-Panel mit den verschiedenen Reitern wird nicht klassisch nach der Suche, sondern schon während des Tippvorgangs im Drop-Down-Menü eingeblendet.
Here are some new update from google,
(1) knowledge graph on search bar
(2) Video icon on People also ask pic.twitter.com/XnAVbWdcdR— Punit (@Punit6008) October 20, 2022
Nutzer:innen müssen nicht einmal mehr zu Ende tippen. Zudem erscheint das direkte interaktive Knowledge-Panel in der Suchleiste noch vor möglichen anderen SERPS – noch einfacher geht es wirklich nicht.
Bisher scheint Google das neue Feature aber lediglich zu testen. In der deutschen Suche wird es noch nicht verwendet. Hier müssen sich die Nutzer:innen also vorerst mit den anderen SERPs zufrieden geben – und ihre Suchbegriffe weiter zu Ende tippen.
Hier wird wieder ein weiteres Beispiel aufgezeigt, dass sich Googel durch neue Updates und Features ständig verändert und weiterentwickelt und somit auch der E-Commerce.
Denn die Webseiten müssen ja sichtbar bleiben und wenn durch ein neues Googel Feature die Sichtbarkeit abstürzt, dann muss man sich bzw. seine Seite dringend an dieses neue Update anpassen, wenn man auch weiterhin in Googel für potenzielle Kunden auffindbar sein will.
Gute SEO-Agenturen wie z.B. diese hier aus München (https://www.onlinesolutionsgroup.de/) bleiben nie stehen und sind auf diese ganzen Veränderungen gefasst.
Deshalb empfehle ich an alle Shopbetreiber, sucht Eure SEO-Experten mit Bedacht aus.