Google feiert juristischen Erfolg über Sonos mit der Rückkehr bekannter Funktion

Vor wenigen Tagen hat ein kalifornischer Bundesrichter entschieden: Der millionenschwere Patentstreit zwischen Google und dem Wireless-Audio-Unternehmen Sonos wird aufgehoben. Das Urteil besagt, dass Google nicht, wie von Sonos behauptet, mehrere Patente in Zusammenhang mit Multiroom-Audiotechnologie verletzt zu haben.
Sonos hat bereits Berufung eingelegt, doch die wartet Google offenbar nicht ab. Unmittelbar nach dem Urteil hat sich das Unternehmen an seine Nutzer:innen gewandt und angekündigt, dass alte, von dem Rechtsstreit blockierte Funktionen wieder verfügbar sind.
„Wir haben vor Kurzem eine Änderung an den Lautsprechergruppen für Nest-Lautsprecher und -Bildschirme sowie Chromecast vorgenommen, bei der bestimmte Geräte in der Google Home App nur zu einer Lautsprechergruppe gehören konnten“, heißt es in einem Blog-Beitrag von Google. „Angesichts dieser Gerichtsentscheidung freuen wir uns, mitteilen zu können, dass wir diese Änderung rückgängig machen.“
Wie früher könnten sich Geräte nun wieder mit mehreren Lautsprechergruppen verknpüfen, wie es heißt. Der Versuch, dies zu tun, würde keine Fehlermeldung mehr ergeben. Innerhalb von 48 Stunden sollen die Funktionen wieder verfügbar sein.
Diese ursprüngliche Änderung hatte einige Unannehmlichkeiten für Nutzer:innen mit sich gebracht. So hatte die Lautstärke einer Lautsprechergruppe beispielsweise nicht mehr kollektiv über die App eingestellt werden können, sondern musste für jeden einzelnen Lautsprecher geregelt werden.
Auf Sonos‘ Seite gab es indes keine Konsequenzen nach dem Gerichtsurteil. Schon zuvor hatte das Unternehmen den Google Assistant von seinen Produkten entfernt, und auch weiterhin wird dieser nicht unterstützt – angeblich aus technischen Gründen, wie golem.de berichtet.
Ob das Urteil Bestand hat, wird die Berufung zeigen, denn Sonos empfindet das Urteil einem Sprecher zufolge „sachlich und rechtlich falsch“. Google hingegen beschuldigt Sonos, mit dem langwierigen Rechtsstreit das Patentsystem zu missbrauchen, wie The Verge aus einer Stellungnahme zitiert. Sonos würde „Zeit und Ressourcen verschwenden“. Offenbar will sich Google nicht bis zur nächsten Berufung ausbremsen lassen.
Sonos hatte im vergangenen Jahr ein begrenztes Importverbot für einige Google-Geräte auf Grundlage verschiedener Patente erwirkt, wogegen Google jedoch erfolgreich Berufung eingelegt und mit eigenen Klagen reagiert hatte. Im aktuellen Verfahren hatte Sonos wegen diverser Patentverletzungen insgesamt 32,5 Millionen US-Dollar von Google erklagen wollen – ohne Erfolg.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team