News
Trotz Verlusten bei Tochterfirmen: Googles Werbegeschäft läuft auf Hochtouren

Googles Werbegeschäft läuft auf Hochtouren. (Foto: Shutterstock)
Im vergangenen Quartal stieg der Umsatz des Internetkonzerns im Jahresvergleich um 41 Prozent auf gut 65,1 Milliarden Dollar (56,1 Mrd Euro). Beim Gewinn gab es einen Sprung von 11,2 auf 18,9 Milliarden Dollar, wie Alphabet nach US-Börsenschluss am Dienstag mitteilte.
Wie gewohnt steuerte das Werbegeschäft von Google mit 53,1 Milliarden Dollar den Löwenanteil der Einnahmen bei. Während die Anzeigen im Umfeld von Googles Suchmaschine nach wie vor die tragende Säule sind, bringt auch die Videoplattform Youtube mehr Geld rein. Ihre Werbeerlöse nahmen von 5 auf 7,2 Milliarden Dollar zu. Doch selbst von diesem deutlichen Zuwachs waren einige noch enttäuscht.
Empfehlungen der Redaktion
Anders als Facebook sieht sich Google nur geringfügig von Apples Maßnahmen für mehr Privatsphäre auf dem iPhone betroffen. Alle App-Entwickler müssen seit Sommer iPhone-Nutzer ausdrücklich um Erlaubnis fragen, wenn sie ihre Aktivitäten quer über verschiedene Anwendungen und Dienste hinweg zu Werbezwecken verfolgen wollen. Laut Umfragen lehnen die meisten Nutzer dies ab. Entsprechend geraten viele bisherige Geschäftsmodelle der Werbebranche durcheinander. Facebook zufolge wurde es schwieriger, die Werbung zu personalisieren und Werbekunden Daten zur Effizienz ihrer Anzeigen zu liefern.
Bei Google werden die Anzeigen hauptsächlich zu einzelnen Suchbegriffen geschaltet – an dieser Stelle machen Apples Einschränkungen dem Internetkonzern nichts aus. Bei Youtube allerdings seien einige Anzeigen geringfügig von den Änderungen betroffen gewesen, sagte Finanzchefin Ruth Porat.
Das Geschäft mit Cloud-Diensten, bei denen Google die Lücke zu Amazon und Microsoft schließen will, wuchs um rund 45 Prozent auf knapp fünf Milliarden Dollar. Auch hier hatten einige Analysten mit mehr gerechnet.
Nach wie vor machen Alphabets andere Tochterfirmen etwa mit selbstfahrenden Autos oder Lieferdrohnen nur wenig Umsatz – aber hohe Verluste. Die gesammelten Erlöse dieser Geschäftsbereiche legten mit einem Plus von 178 auf 182 Millionen Dollar kaum zu. Sie brachten dabei einen operativen Verlust von rund 1,29 Milliarden Dollar ein – nach einem Minus von 1,1 Milliarden Dollar vor einem Jahr.
Während Alphabet mit seinen Zahlen für das vergangenen Quartal die Prognosen der Analysten übertraf, gab die Aktie im nachbörslichen Handel zeitweise um 0,45 Prozent nach. dpa
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team