Podcast
Ernie und Bard: Googles und Chinas Antwort auf ChatGPT

Was hört und ließt man nicht alles zu ChatGPT und ähnlichen KI. Bald müsse niemand mehr programmieren können, Studierende würden Hausarbeiten nur noch von KI schreiben lassen und Jobs gebe es bald weder im Journalismus noch für Designer:innen mehr – weil künstliche Intelligenzen schneller und kostengünstiger seien.
Ganz so schnell wird es zum Glück nicht gehen, vor allem da die ganz großen Player, allen voran Microsoft und Google, sich bisher relativ bedeckt hielten. Dass man zum Beispiel bei Google bereits seit Jahren an künstlicher Intelligenz arbeitet, ist zwar kein Geheimnis – immer wieder ließ Google die Öffentlichkeit ein wenig in die Entwicklung von Systemen mit Namen wie Bert oder Mum blicken -, doch für alle zugänglich oder gar produktiv im Einsatz war bisher nichts davon. Bis jetzt.
Denn vom Hype um ChatGPT angetrieben, zeigt Google nun erstmals, wie sie ihr eigenen KI-Systeme Bard in ihre Suchmaschine integrieren wollen. Doch Google ist da nicht alleine, auch der chinesischen Suchmaschinenbetreiber Baidu arbeitet mit Ernie an einer ähnlichen Lösung. Was genau hinter diesen lustigen Namen steckt, das besprechen wir in dieser Ausgabe des Catch-up-Podcasts.
- Fail der Woche: KI gewinnt Foto-Wettbewerb
- Deep Dive: Googles Antwort auf ChatGPT
- Das Netzfundstück: Foto-Serie von Charles Brooks
- Die gute Nachricht: Entladen von Lithium-Ionen-Akkus
Werbehinweis: Werbepartner dieser Episode ist Detektor.fm mit ihrem neuen Podcast „Teurer Wohnen“.
Ihr könnt den Podcast t3n Catch up bequem in der Podcast-App eurer Wahl abonnieren. In der Regel findet ihr den Podcast, wenn ihr ihn dort einfach sucht. Ansonsten könnt ihr auch den RSS-Feed manuell in der App eingeben.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team