Im Zentrum der HBO-Produktion steht das von Musk gegründete Raumfahrtunternehmen SpaceX und sein Lebenstraum, die Menschheit zu einer multiplanetaren Spezies zu machen. In sechs Episoden wird nacherzählt, wie ein von Musk handverlesenes Team Ingenieure auf einer entlegenen Insel im Pazifik die erste SpaceX-Rakete entwickelt, baut und sie schließlich in die Umlaufbahn bringt.
Neue Ära privat finanzierter Weltraumforschung
Die SpaceX-Gründung hat eine neue Ära der privat finanzierten Weltraumforschung eingeläutet. Bisheriger Höhepunkt des Experiments war der erste bemannte SpaceX-Launch der Falcon 9 am 30. Mai 2020. Produziert wird die Serie laut Variety von Channing Tatums Produktionsfirma. Drehbuchautor ist Berichten zufolge Doug Jung, der bereits Sci-Fi Drehbücher wie zum Beispiel das zu „Star Trek Beyond“ und der Netflix-Serie „Mindhunter“ geschrieben hatte. Ashlee Vance soll ebenfalls an der Produktion mitwirken.
Als eine der ersten fiktional-biografischen Darstellungen des exzentrischen Milliardärs und Gründers dürfte die Serie auf reges Interesse stoßen, zusätzlich ist die Gründungsgeschichte von SpaceX ganz einfach eine spannende. So stand offenbar vor der Entwicklung einer eigenen Rakete durch SpaceX im Raum, eine fertige von russischen Raumfahrtfirmen zu kaufen – zu hohe Kosten waren der Grund, warum Musk sich schlussendlich gegen den Kauf entschied.
Musk selbst bislang nicht involviert
Der Tesla-Gründer selbst ist offenbar nicht in die Entstehung der Serie involviert. Wer deren Veröffentlichung nicht abwarten kann, kann sich die Wartezeit durch die Lektüre von Ashlee Vance’s Buch “Elon Musk: Tesla, SpaceX, and the Quest for a Fantastic Future” vertreiben oder – für eher technischen Input – Kimbal Musks Blogpost über die Einzelheiten der Entwicklung der ursprünglichen Trägerrakete lesen.
Passend dazu: Elon Musk: Chance, mit SpaceX und Tesla Erfolg zu haben, lag unter 10 Prozent