„Hey Siri“ zu kompliziert? Apple will Assistentin bald nur per „Siri“ aktivieren lassen

Dass Apple da bisher noch nicht drauf gekommen ist, könnte man sich fragen. Ein einzelnes Wort als Aktivierungsbefehl ist doch viel einfacher zu rufen als der Doppelwort-Befehl „Hey Siri“.
Tatsächlich hat Amazon es schon geschafft, dass Nutzer:innen Alexa auch ohne den Befehlszusatz „Hey“ aktivieren können. Gleiches war auch bei Microsofts Cortana möglich, bevor sie eingestellt wurde. Bei Google braucht man „Hey Google“ oder „OK Google“ immerhin nicht vor jedem neuen Befehl neu zu sagen.
Aber natürlich hat es einen Grund, warum Apple bisher zwei Triggerwörter statt nur eines nutzt: Es ist einfacher. Eine aus zwei Wörtern bestehende Triggerphase erhöht die Wahrscheinlichkeit, dass die Software auf eine entsprechende Anfrage auch wirklich antwortet.
Wie der Technikjournalist Mark Gurman bei Bloomberg berichtet, macht Apple aus „Hey Siri“ dennoch bald „Siri“. Demnach soll der Konzern seit mehreren Monaten daran arbeiten, den Aktivierungsbefehl für seine Sprachassistentin zu verkürzen. Die Änderung könnte entweder 2023 oder 2024 aktiv werden.
Für die nach außen einfach wirkende Änderung sei eine „erhebliche Menge an KI-Training und zugrunde liegender Programmierarbeiten“ notwendig. Gurman zufolge soll die kürzere Aktivierungsmethode innerhalb des Konzerns mit Angestellten getestet worden sein – als Grundlage für das Training der KI.
Dadurch soll sichergestellt werden, dass Siri die kürzere Phrase auch in verschiedenen Akzenten und Dialekten versteht. Offenbar eine große Herausforderung für das System.
Apple arbeitet aber darüber hinaus an weiteren Änderungen. So soll die Sprachassistentin tiefer in die Apps anderer Unternehmen und Dienste integriert werden. Zudem soll Siri Nutzer:innen künftig besser verstehen und korrekt auf die Anweisungen reagieren.
Gurman hat derweil noch einen anderen Vorschlag an Apple für Siri-Änderungen. So könnte Apple es Nutzer:innen doch einmal erlauben, festzulegen, in welchem ihrer Geräte – iPhone, iPad oder Homepod – sie Siri aktivieren wollen.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team
Erhöht das nicht gleichzeitig auch die „versehentlich“ mitgeschnittenen Gesprächsfetzen? Wenn der Sprachassistent nun schon bei einem einzelnen Wort „offiziell“ anfangen soll, das folgende Gespräch zu analysieren, dann „muss“ er ja fast zwangsläufig bei jedem Gespräch, das auch mitten in einem Satz das Triggerwort (oder ein ähnlich klingendes Wort) enthält, den Rest des Satzes schon als Befehl erachten.
Datenschutzrechtlich ist dieser Albtraum ja noch schlimmer!
P.S.: Die in Anführungszeichen geschriebenen Wörter habe ich bewusst so hervorgehoben. Ich betrachte diese Situation jetzt mit aktivierter Paranoia. Andere Bedenken (bspw dass jeder Satz mitgehört werden muss, um das Triggerwort zu erkennen) wurden ja schon zerschlagen (die Trigger-Analyse erfolgt lokal, erst der eigentliche Befehl wird online ausgewertet). Mit diesen neuen „false positive“-Treffern erhöht sich die online auszuwertende Datenmenge enorm und ist (wieder mit aufgesetzter Paranoiamütze) mit Sicherheit der gewünschte Effekt dieser Änderung.