Anzeige
Anzeige
News

Umfrage: Mehrheit der Chefs glaubt, Homeoffice gibt es in 3 Jahren nicht mehr

Das Homeoffice spaltet weiter die Geister – auch unter Führungskräften. Eine Mehrheit glaubt, dass ortsungebundene Arbeit für deren Teams bald der Vergangenheit angehören wird.

3 Min.
Artikel merken
Anzeige
Anzeige
Homeoffice-Quote liegt in Deutschland konstant bei rund 25 Prozent. (Foto: Fizkes/Shutterstock)

Wer im Homeoffice arbeitet, sei unwichtig – derartige Aussagen des Trigema-Chefs Wolfgang Grupp schlugen erst vor wenigen Tagen hohe Wellen. New-Work-Befürworter kritisierten den Unternehmer scharf. Carsten Maschmeyer, Startup-Unternehmer und Investor der TV-Sendung Die Höhle der Löwen, sagt auf Linkedin: „Wenn ich jemandem nicht zutraue, von zu Hause zu arbeiten, hätte ich ihn oder sie gar nicht einstellen sollen.“ Die Neunziger seien vorbei. Es zähle nicht die Zeit, die man im Büro ist, sondern das Ergebnis.

Anzeige
Anzeige

Homeoffice-Skepsis in Deutschland groß

Doch ist das Homeoffice wirklich gekommen, um zu bleiben? Das sieht nicht jede Führungskraft so. Einer weltweiten Umfrage der Unternehmensberatung KPMG zufolge, wollen sogar viele Chefinnen und Chefs die Uhr am liebsten wieder ganz zurückdrehen und ortsungebundenes Arbeiten ungeschehen machen. In Deutschland ist die Skepsis diesbezüglich sogar besonders groß: 68 Prozent der befragten Führungskräfte gehen davon aus, dass ihre Teammitglieder innerhalb der nächsten drei Jahre wieder komplett ins Büro zurückkehren werden.

Doch auch international stimmt eine Mehrheit von immerhin 64 Prozent der Führungskräfte zu, dass es die Möglichkeit des Arbeitens im Homeoffice bei ihnen in drei Jahren nicht mehr geben wird. Mit knapp 25 Prozent befürwortet nur jede und jeder vierte Befragte eine langfristige Fortführung hybrider Arbeitsmodelle. An weitgehende Entscheidungsfreiheit zur Wahl des Arbeitsplatzes – vor Ort oder zu Hause – ihrer Beschäftigten, glaubt nur eine kleine Minderheit von gerade einmal drei Prozent.

Anzeige
Anzeige

Interessant ist, wie die befragten Führungskräfte die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ins Büro locken wollen. Mit 88 Prozent können KPMG zufolge die meisten Chefinnen und Chefs sich vorstellen, ihre Teammitglieder mit Anreizen ins Büro zu holen. Es könnten ihnen Beförderungen oder Gehaltssteigerungen angeboten werden, wenn sie häufiger ins Büro kommen. Auch unter den deutschen Führungskräften wird diese Strategie in Betracht gezogen, mit 77 Prozent allerdings etwas zurückhaltender als im internationalen Vergleich.

Homeoffice-Quote konstant bei rund 25 Prozent

Ein Blick auf die tatsächlichen Zahlen zeigt, dass sich die Positionen auch in der heutigen gelebten Arbeitsrealität schon widerspiegeln. Das Ifo-Institut für Wirtschaftsforschung erfasst seit über einem Jahr eine konstante Homeoffice-Quote von rund einem Viertel der deutschen Beschäftigten. Der Wert betrifft die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die ganz oder teilweise in den eigenen vier Wänden arbeiten und untermauert die KPMG-Erkenntnis, dass 25 Prozent der Führungskräfte an der Fortführung hybrider Arbeitsmodelle festhalten wollen.

Anzeige
Anzeige

Für das Ifo-Institut ist die Sache somit klar. „Homeoffice ist mittlerweile ein integraler Teil der Arbeitskultur in Deutschland und wird es künftig auch bleiben“, sagt etwa Ifo-Experte Jean-Victor Alipour. „Hybride Modelle setzen sich durch.“ Trotzdem bleibt Deutschland deutlich unter dem Potenzial. In einer weiteren Studie haben die Wirtschaftsanalysten ermittelt, dass bis zu 56 Prozent der Berufstätigen in Deutschland mindestens in hybriden Arbeitsmodellen beschäftigt sein könnten, da die Art ihrer Aufgaben das zulassen würde.

Führungskräfte vom Homeoffice überfordert

Ein wesentlicher Grund, warum dennoch so viele Führungskräfte sich gegen das Homeoffice aussprechen, liegt weniger in der Leistungsfähigkeit der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, wie oft behauptet wird, als vielmehr in den Arbeitsweisen der Chefinnen und Chefs. Zu diesem Ergebnis kam zumindest das Institut Kienbaum ISM in Zusammenarbeit mit dem Bundesverband der Personalmanager. 62 Prozent der Führungskräfte fühlen sich durch die Anforderungen ortsungebundener Führung überfordert und bisweilen erschöpft.

In eigener Sache: In unserem t3n Guide lernst du, wie Führen im Homeoffice am besten funktioniert und worauf Teamleitende und Personalverantwortliche achten sollten. Lerne mit unseren Praxisguides mehr für deinen Job! Hier geht’s zum Shop.

Neue Arbeitswelt: 9 (+1) deutschsprachige Podcasts zum Folgen

Neue Arbeitswelt: 9 (+1) deutschsprachige Podcasts zum Folgen Quelle:
Fast fertig!

Bitte klicke auf den Link in der Bestätigungsmail, um deine Anmeldung abzuschließen.

Du willst noch weitere Infos zum Newsletter? Jetzt mehr erfahren

Anzeige
Anzeige
6 Kommentare
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien

Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.

Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.

Dein t3n-Team

Peter Pan

Dabei ist es doch so einfach: Ein Chef, der das Home Office nicht versteht und verteufelt ist super leicht ersetzbar und ein grandioses Beispiel für Ignoranz, Arroganz und Renitenz. Da sollte jeder sofort kündigen, der es sich leisten kann. Das Mittelalter ist vorbei.

Sven Büttner

Sehe ich exakt so. Wird Zeit, dass Deutschland endlich modern wird. Wird Ueit, dass wir aufstehen und Deutschland verlassen, wenn weiter Nazis und Klimawandelleugner und anderes konservatives Gesocks auf dem Vormarsch ist. Wir brauchen die nicht. Die brauchen uns. Die wissen es nur noch nicht.
Für ein neoliberales Arschloch atbeite einfach nicht mehr so einfach so konsequent.

André

Wahrscheinlicher ist, dass die meisten dieser Chefs, die die moderne Arbeitswelt immer noch nicht begreifen wollen, in drei Jahren nicht mehr da sein werden.
Wie heißt es so schön: „Wer nicht mit der Zeit geht, geht mit der Zeit“.
Ich denke, das Ergebnis dieser Umfrage ist weniger eine Zukunftsprognose als vielmehr ein Einblick in die realitätsfernen Wunschvorstellungen der jeweiligen Vorgesetzten.
Da sind die „alten“ Chefs, denen die neue Arbeitswelt fremd ist und die sich wünschen, dass alles so bleibt, wie sie es gewohnt waren. Sie sitzen in der Mitte und geben Befehle zwischen Tür und Angel. Gerade diese Strukturen sind veraltet und machen diese Unternehmen noch unattraktiver – und damit lohnintensiver, weil mehr Geld für Mitarbeiter ausgegeben werden muss, die ohnehin schon bereit sind, auf Flexibilität zu verzichten.
Es gibt aber auch jüngere Führungskräfte, die sich gegen Telearbeit wehren. Das hat oft mit einem völlig falschen Verständnis von Telearbeit zu tun. Dieses eigene Bild wird dann auf die Mitarbeiter projiziert.
Und dann gibt es noch die arbeitsfaulen Vorgesetzten, die von der Präsenz anderer vor Ort profitieren.
Sie definieren ihre Arbeit über Helikopter-Management. Solange aber die Mehrheit der Mitarbeiter remote arbeitet, muss ein solcher Chef sich selbst beschäftigen und aus sich heraus Ergebnisse produzieren, die seinen Job rechtfertigen.

Peter Meier

Ja, im Homeoffice wird weniger gearbeitet, passieren mehr Fehler mangels Abstimmung, und bleibt „die Firma ist meine Familie, dort finde ich meine Ehefrau oder den Seitensprung“ auf der Strecke.

Aber die Arbeitnehmer haben (endlich) begriffen wie hirnrissig das tägliche Pendeln ist, wie schlecht die Bezahlung für ein zerstörtes Privatleben, und aus ökonomisch ökologischer Sicht spricht auch nichts dafür, den halben Tag eine leere Wohnung und den anderen halben Tag ein leeres Büro zu mieten und zu heizen, der geringer gewordene Pendlerverkehr hat mehr CO2 eingespart also jede andere Massnahme.

Vir 200 Jahren arbeitete fast jeder zu Hause, erst die Industrialisierung trieb die Leute in Fabriken.

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus!
Hallo und herzlich willkommen bei t3n!

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus, um diesen Artikel zu lesen.

Wir sind ein unabhängiger Publisher mit einem Team von mehr als 75 fantastischen Menschen, aber ohne riesigen Konzern im Rücken. Banner und ähnliche Werbemittel sind für unsere Finanzierung sehr wichtig.

Schon jetzt und im Namen der gesamten t3n-Crew: vielen Dank für deine Unterstützung! 🙌

Deine t3n-Crew

Anleitung zur Deaktivierung
Artikel merken

Bitte melde dich an, um diesen Artikel in deiner persönlichen Merkliste auf t3n zu speichern.

Jetzt registrieren und merken

Du hast schon einen t3n-Account? Hier anmelden

oder
Auf Mastodon teilen

Gib die URL deiner Mastodon-Instanz ein, um den Artikel zu teilen.

Anzeige
Anzeige