Huawei Mate 20 X: High-End-Klopper mit Riesen-Display im Vergleich mit dem 20 Pro
Hinweis: Wir haben in diesem Artikel Provisions-Links verwendet und sie durch "*" gekennzeichnet. Erfolgt über diese Links eine Bestellung, erhält t3n.de eine Provision.
Huawei hatte das Mate 20 X Mitte Oktober zusammen mit dem Mate 20 und Mate 20 Pro (Test) vorgestellt, es sollte vorerst jedoch nicht nach Deutschland kommen – doch nur wenige Wochen nach dem Marktstart des Pro-Modells hat das Unternehmen sein Smartphone-Monster jetzt doch für den hiesigen Markt angekündigt. Das Gerät ist für Gamer gedacht: Fans großer leistungsfähiger Smartphones dürften ihre Freude damit haben. Im direkten Vergleich mit dem Mate 20 Pro wirken 6,4 Zoll plötzlich winzig. Einhandbedienung ist nur bedingt möglich, in die Hosentasche passt es jetzt nur bei locker sitzenden Beinkleidern – hinsetzen ist eher unbequem.
Huawei-Mate-20-X: 7,2-Zoll-„Smartphone“ mit High-End-Chip
Eines der zuerst ins Auge stechenden Highlights des Mate 20 X ist zweifelsohne das helle, massive Amoled-Display mit seiner Diagonale von 7,2 Zoll im Seitenformat von 18,7:9 und Full-HD+-Auflösung von 2.244 x 1.080 Pixeln. Durch den riesigen Bildschirm misst das Mate X enorme 174,6 x 85,4 x 8,15 Millimeter – zum Vergleich: Das Mate 20 Pro mit seinem 6,4-Zoll-Bildschirm ist 157,8 x 72,3 x 8,6 Millimeter groß. Auch beim Gewicht von 232 Gramm übertrifft es die 189 Gramm des Pro.
Der Größenvergleich mit einem Sieben-Zoll-Tablet darf bei diesen Dimensionen nicht fehlen: Der Tablet-Klassiker Nexus 7 der zweiten Generation mit seinem 16:10-Seitenformat war 200 × 114 × 8,65 Millimeter groß. Zwischen den Geräten liegen fünf Jahre.
Das Mate 20 X ist wie das 20 Pro und das „normale“ Mate 20 in Sachen Ausstattung in der Oberklasse angesiedelt. Es hat den gleichen leistungsfähigen Kirin-980-Achtkern-Prozessor verbaut, der wie Apples A12-Chip im Sieben-Nanometer-Verfahren gefertigt wird. Unterstützt wird der Chip von sechs Gigabyte RAM und 128 Gigabyte Flash-Speicher. Mittels Huaweis winziger Nano-Memory-Karte lässt sich der interne Speicher um bis zu 256 Gigabyte erweitern. Damit dem Riesen-Phone nicht so schnell der Saft ausgeht, hat Huawei dem Mate 20 X einen 5.000-Milliamperestunden-Akku verpasst – das Pro besitzt „nur“ einen 4.200 Milliamperestunden-Akku. Beide lassen sich per Schnellladetechnologie rasch aufladen – ein 40-Watt-Netzteil ist im Lieferumfang enthalten. Auf eine kabellose Ladeoption wie beim Pro-Modell hat das Unternehmen verzichtet. In Sachen Laufzeit scheinen sich Pro und X wenig zu nehmen – beide haben einen langen Atem und überstehen locker einen Tag und mehr.
Huawei Mate 20 X: Ohne 3D-Gesichtserkennung, mit Triple-Cam des 20 Pros
Abgesehen vom kabellosen Laden hat Huawei beim X auch auf die 3D-Gesichtserkennung verzichtet, wodurch die Notch auf der Front so klein wie beim Mate 20 ausfällt. Auch der In-Display-Fingerabdrucksensor ist nicht an Bord, stattdessen ist ein rückseitiger, herkömmlicher Fingerabdrucksensor verbaut, mit dem das Gerät schneller und zuverlässiger als beim Pro entriegelt werden kann.
Hinsichtlich der Kamera ist die gleiche Triple-Cam wie beim Pro-Modell an Bord, die aus einem 40-Megapixel-Sensor mit f/1.8-Blende, einem 20-Megapixel-Sensor mit Weitwinkel und f/2.2-Blende sowie einer Telefoto-Linse mit acht Megapixeln, f/2.4-Blende und optischem Bildstabilisator besteht. Frontseitig steckt ein 24-Megapixel-Sensor f/2.0. Damit produziert das X genauso gute Bilder wie das Pro-Modell – beim regulären Mate 20 hat Huawei zwar auch drei Sensoren auf die Rückseite gebracht, die Sensoren unterscheiden sich indes von denen des Pro und X.
Huawei Mate 20 Pro, Mate 20 X und Mate 20 – Spezifikationen im Vergleich
An weiterer Ausstattung ist eine 3,5-Millimeter-Klinkenbuchse an Bord, die dem 20 Pro fehlt sowie symmetrische Stereolautsprecher, die bis zu 40 Dezibel laut sein sollen. Sie sind an der Ober- und Unterseite des Geräts verbaut – beim Mate 20 Pro sind die Stereolautsprecher in der Ohrmuschel und der USB-C-Buche untergebracht. Der Klang des Mate 20 X ist deutlich besser als der des 20 Pro. Software-seitig läuft das Mate 20 X mit Emui 9, das auf Android 9 Pie basiert. Hinsichtlich der Software sind beide also gleich aufgestellt und laufen flüssig – selbst ressourcenintensive Games meistern beide Geräte mit Bravour.
Das Mate 20 X wird in Deutschland nur in der Farbe Blau (Midnight Blue) angeboten – der Preis beträgt 899 Euro. Derzeit wird es lediglich bei Saturn und Mediamarkt gelistet. Das vergleichsweise kompakte Mate 20 Pro ist preislich mittlerweile etwa gleichauf*.
- Huawei Mate 20 Pro im Test: Spannender als das iPhone Xs
- Android 9.0 Pie: Diese Smartphones erhalten das Update