Das chinesische Unternehmen Huawei bringt ein eigenes Mini-Ortungsgerät auf den Markt. Klein und weiß sieht er auf den ersten Blick aus wie der Apple Airtag. Und auch die Funktionen sind vergleichbar: Beide dienen als Standort-Tracker. Der Huawei Tag ist ebenfalls IP67 zertifiziert. Damit ist er wasserdicht – zumindest wenn er zeitweise im Wasser ist – und gegen Staub geschützt.
Tag kann via App geortet werden
In den Funktionen bietet der Huawei Tag das, was von einem Mini-Ortungsgerät erwartet wird: Die Standort-Erkennung. Dafür nutzt der Tag Bluetooth und die Near Field Communication (NFC). Geortet werden kann er via App.
Bei der Ortung soll er allerdings nicht so genau sein wie der optisch ähnliche Airtag. Der hat laut Computerbase einen Ultrabreitbandchip – so einer steckt nicht in den Huawei Tags. Eine genaue Richtungsanzeige ist so nicht möglich. Für den Huawei Tag gibt es noch eine weitere Schwierigkeit: Huawei verlässt sich wie Apple auf die Ortungsunterstützung durch Smartphones der jeweiligen Marke. Apple hat in Deutschland deutlich mehr Nutzer:innen als Huawei: Während beim us-amerikanischen Tech-Riesen die Ortungsunterstützung gut klappt, ist es damit – aufgrund von weniger Nutzer:innen – für den chinesischen Konkurrenten schwieriger.
Schwierigkeiten beim Suchen? Der Tag kann auch Töne
Wer Schwierigkeiten hat, den Huawei Tag zu finden, kann ihn einen Ton abspielen lassen – ein weiterer Punkt, der ähnlich wie beim Airtag ist. Das gilt auch für die Unterbringung des Huawei Tags: Er kann in einen Anhänger eingesetzt und darüber zum Beispiel am Schlüssel befestigt werden. Optisch genau betrachtet ist er nicht so rund wie der Airtag, sondern eher geformt wie ein Plektrum.
Geplant ist der Verkaufsstart in China: Da soll der Huawei Tag Ende Juli 2022 erstmals auf den Markt kommen. Wann der Tag in Deutschland zu kaufen sein wird, ist noch nicht bekannt. Auf der deutschen Huawei-Seite gibt es auch noch keine Infos zu dem Verkaufsstart des Tags.
Mit einem Tracker von Huawei wurde schon länger gerechnet…
Erwartet wird der Standort-Tracker von Huawei übrigens schon länger: Erst wurde er hinter dem jüngst vorgestellten S-Tag vermutet. Das stellte sich aber als falsch heraus, Huawei räumte mit dem Gerüchte im Mai 2022 auf: Der S-Tag kommt nicht zum Standort-Tracking auf den Markt, sondern als Bewegungssensor.