Hyundai Ioniq 5 steht bevor: Erster Blick ins Interieur
Die Mittelkonsole lässt sich beim Ioniq 5 verschieben. (Foto: Hyundai)
Nach den ersten Bildern von außen gibt der Hersteller nun einen Einblick in den Innenraum. Am 23. Februar will der Konzern sein erstes Modell auf der E-GMP-Basis der Weltöffentlichkeit vorstellen.
Der Hersteller betont, die besonders flache Batterie schaffe mehr Raum im Inneren. Unterstützt wird dieser Effekt durch den langen Radstand. Zudem hat das Designteam die Sitze um 30 Prozent schmaler gemacht. Den Innenraum können Fahrer individuell anpassen, etwa über die verschiebbare Mittelkonsole. Diese „Universal-Insel“ biete mehr Funktionen als eine stationäre Ablagebox. Die Vordersitze lassen sich elektrisch verstellen.
Hyundai spricht von „einer neuen Dimension des Designs“. Materialien wie ökologisch verarbeitetes Leder sollen diesen Eindruck verstärken. Andere Stoffe bestehen aus Fasern, die man über PET-Flaschen-Recycling gewonnen hat. Der Polyurethan-Biolack aus Rapsblüten und Mais etwa wird bei den glatten Fläche und dam Lenkrad eingesetzt. Man habe die Forderung nach umweltbewussterer Mobilität gehört und mit den umweltfreundlichen sowie nachhaltig beschafften Materialien berücksichtigt, schreibt der koreanische Mischkonzern.
Ab dem 23. Februar lässt sich der Ioniq 5 als Sonderedition reservieren. Sie trägt den Namen des Concept-Cars „Project 45“, auf dem die Limousine basiert. Das auf 3.000 Exemplare limitierte Modell soll einen Sonderpreis erhalten, seine Vorbesteller allerlei exklusive Medien und eine Einladung zu einem Spezialevent. Zu dem Paket gehört außerdem eine kostenlose zweijährige Mitgliedschaft bei Ionity, dem europäischen Schnellladenetz. Hyundai will die ersten Exemplare noch diesen Sommer ausliefern.
Aus Versehen veröffentlichte Hyundai Österreich bereits technische Einzelheiten. Demnach treiben 230 Kilowatt den Ioniq 5 per Allradantrieb an. 450 Kilometer Reichweite gemäß WLTP-Standard soll die 58-Kilowattstunden-Batterie bieten. Alternativ lies sich auf der Seite ein Stromspeicher mit 73 Kilowattstunden (550 Kilometer Reichweite) dazu buchen. Hyundai nahm sie schnell wieder offline. Branchenkenner rechnen mit einem Preis um die 40.000 Euro. Staatliche Verkaufshilfen sind dabei noch nicht einkalkuliert.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team
Nicht wahr, oder??
„Demnach treibt ein 230-Kilowatt-Motor den Ioniq 5 per Allradantrieb an.“
Ein Motor … per Allradantrieb … Hä? Elektrisch?? Allrad mit einem Motor??
Nein, es sind natürlich zwei Motoren, je einer an jeder Achse.