
VW E-Golf. (Bild: Volkswagen)
Angetrieben durch die vom Bund erhöhte Kaufprämie für Elektroautos in Deutschland interessieren sich immer mehr Bürger für E-Autos und sind bereit, diese zu kaufen. Auf die steigende Nachfrage haben BMW und VW nun reagiert. Anders als zunächst geplant werden sowohl der BMW i3 in Leipzig als auch der E-Golf von VW weiter produziert.
BMW streicht Werksferien für Produktion
Normalerweise hätten die Mitarbeiter im Leipziger BMW-Werk auch dieses Jahr eine Woche Betriebsferien gehabt. Doch darauf muss verzichtet werden. Aufgrund der steigenden Nachfrage nach dem i3 wurde die Sommerpause gestrichen und es liefen stattdessen fast 600 zusätzliche Modelle vom Band. Dafür wurden Schichten verlängert und Pausen gekürzt. So können statt den normalen 114 bis zu 130 Fahrzeuge pro Tag produziert werden.

BMW i3. (Foto: BMW)
E-Golf wird bis Weihnachten weiter produziert
111 Kilometer weiter östlich, im Dresdener Werk von Volkswagen, sieht es ähnlich aus. Ursprünglich war im Wolfsburger Stammwerk am 23. Juli der letzte E-Golf vom Band gelaufen. Zuvor wurde allerdings bereits angekündigt, dass noch bis in den November weiter produziert wird. Allerdings primär, um die CO2-Flottenbilanz aufzubessern. In Dresden soll das Elektroexemplar des Golfs jetzt noch bis Weihnachten weiter produziert werden. Aktuell werden täglich 74 Fahrzeuge gebaut. Der Hersteller plant aber eine leichten Steigerung auf eine Stückzahl von 80.
Eine weitere Verlängerung der Produktion über Weihnachten hinaus ist jedoch ausgeschlossen. Die Dresdener Produktionsstätte wird im Januar in eine dreiwöchige Produktionspause gehen. Der Grund dafür ist die Umrüstung der Anlage auf die Fertigung des ID 3.
Zum Weiterlesen:
- VW ID 3 fährt 531 Kilometer mit einer Batteriefüllung
- Kein Aus für i3! BMW baut Elektroauto-Veteranen bis 2024 weiter