Anzeige
Anzeige
News

IBM will Quantencomputer mit 100.000 Qubits bauen

„Quantenzentriertes Supercomputing“ nennt IBM als Ziel seiner 100 Millionen US-Dollar schweren Initiative zum Bau eines neuen Rekord-Quantencomputers. Das System soll über 100.000 Qubits verfügen. Zum Vergleich: Das aktuelle IBM-Gerät hat 433 Qubits.

2 Min.
Artikel merken
Anzeige
Anzeige
IBM will 2033 einen Rekord-Quantencomputer fertig haben. (Screenshot: IBM/Youtube, t3n)

Anfang November 2022 hatte IBM mit Osprey einen Quantencomputer mit 433 Qubits vorgestellt – zu diesem Zeitpunkt das weltgrößte Quantencomputer-System der Welt. Jetzt setzt sich der Konzern ein weit größeres Ziel, wie IBM im Rahmen des G7-Gipfels im japanischen Hiroshima ankündigte.

Anzeige
Anzeige

IBM: Supercomputer mit 100.000 Qubits geplant

Demnach soll innerhalb der kommenden zehn Jahre ein Supercomputer mit 100.000 Qubits entstehen. IBM arbeitet dazu mit den Universitäten von Tokio und Chicago zusammen. Die Quantencomputing-Initiative wird mit einer Summe von 100 Millionen Dollar finanziert.

Der Rekord-Supercomputer soll künftig Probleme lösen, die kein Standard-Supercomputer allein lösen könnte, schreibt MIT Technology Review. Die 100.000 Qubits, so die Idee, könnten zusammen mit den besten klassischen Supercomputern arbeiten, sagte Jay Gambetta, bei IBM für den Bereich Quantencomputer zuständiger Vice President.

Anzeige
Anzeige

Quantenzentriertes Supercomputing als Problemlöser

Geplant sei es, im Zusammenspiel von Quanten- und Supercomputing, Durchbrüche in der Arzneimittelforschung, bei der Produktion von Düngemitteln, der Batterieleistung und einer Vielzahl anderer Anwendungen zu erzielen. „Ich nenne das quantenzentriertes Supercomputing“, so Gambetta.

Bisher, so Branchenbeobachter:innen, haben Quantencomputer wenig erreicht, was Supercomputer nicht schaffen könnten. Der Grund: Noch haben die verfügbaren Quantencomputer schlicht zu wenig Qubits und lassen sich zu schnell von Störungen in der Umgebung ablenken.

Anzeige
Anzeige

Das Hochskalieren der Quantensysteme, also die Steigerung der Zahl der verbauten Qubits, soll dazu beitragen, dass die durch das Stör-Rauschen verursachten Fehler korrigiert werden können. Ganz so einfach wie es klingt, ist das aber nicht.

Tech-Nostalgie aus den 90ern Quelle: Shutterstock/Vladimir Sukhachev

Quantencomputer in der Art, wie sie IBM baut, können derweil nur bis 5.000 Qubits skaliert werden. Leistungsstärkere Quantencomputer würden neue Technologien erfordern. Dabei geht es vor allem um eine energieeffizientere Steuerung der Qubits.

Anzeige
Anzeige

IBMs supraleitende Qubits sind Energiefresser

Gambetta zufolge würden die supraleitenden Qubits von IBM derzeit jeweils etwa 65 Watt benötigen. Bei 100.000 Qubits bräuchte man für eine Maschine etwas in der Größe eines Gebäudes, ein Kernkraftwerk und eine Milliarde Dollar, so Gambetta.

Entsprechend wichtig ist die universitäre Forschung. Das hat auch Google erkannt, das 50 Millionen Dollar in die Zusammenarbeit mit zwei Universitäten steckt. Google sowie das kalifornische Startup Psiquantum planen bis 2030 Quantencomputer mit einer Million Qubits.

IBM Kookaburra: Prozessor mit 1.386 Qubits

In den kommenden Monaten bäckt IBM erst einmal kleinere Brötchen. 2025 soll Kookaburra auf den Markt kommen, ein Multi-Chipprozessor mit 1.386 Qubits und einer Quantenkommunikationsverbindung.

Anzeige
Anzeige

Dass IBM mit der 100-Millionen-Investition das Ziel eines 100.000-Qubits-System erreicht, ist laut Gambetta ohnehin nicht ausgemacht. „Es besteht definitiv ein Risiko“, so Gambetta.

Mehr zu diesem Thema
Fast fertig!

Bitte klicke auf den Link in der Bestätigungsmail, um deine Anmeldung abzuschließen.

Du willst noch weitere Infos zum Newsletter? Jetzt mehr erfahren

Anzeige
Anzeige
Schreib den ersten Kommentar!
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien

Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.

Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.

Dein t3n-Team

Melde dich mit deinem t3n Account an oder fülle die unteren Felder aus.

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus!
Hallo und herzlich willkommen bei t3n!

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus, um diesen Artikel zu lesen.

Wir sind ein unabhängiger Publisher mit einem Team von mehr als 75 fantastischen Menschen, aber ohne riesigen Konzern im Rücken. Banner und ähnliche Werbemittel sind für unsere Finanzierung sehr wichtig.

Schon jetzt und im Namen der gesamten t3n-Crew: vielen Dank für deine Unterstützung! 🙌

Deine t3n-Crew

Anleitung zur Deaktivierung
Artikel merken

Bitte melde dich an, um diesen Artikel in deiner persönlichen Merkliste auf t3n zu speichern.

Jetzt registrieren und merken

Du hast schon einen t3n-Account? Hier anmelden

oder
Auf Mastodon teilen

Gib die URL deiner Mastodon-Instanz ein, um den Artikel zu teilen.

Anzeige
Anzeige