
Wissenschaftler der Juntendo-Universität in der japanischen Hauptstadt Tokio arbeiten an einem Impfstoff, der sogenannte Zombiezellen daran hindern kann, uns altern zu lassen. In ersten Studien an Mäusen konnten die Forschenden den Erfolg des Vorhabens nachweisen.
Im Fokus der Forschung stehen Zellen, die sich nicht mehr vermehren, aber auch nicht sterben wollen – daher der Spitzname Zombiezellen. Wissenschaftlich korrekt werden solche Zellen als seneszent bezeichnet. Ansammlungen solcher Zellen werden normalerweise mit dem Altern und verschiedenen Krankheiten des Alters in Verbindung gebracht.
Das Krankheitspotenzial seneszenter Zellen besteht darin, dass sie Chemikalien freisetzen, die in den umliegenden gesunden Zellen Entzündungen auslösen können. Das Entstehen solcher Zombiezellen kann durch eine Reihe von Faktoren verursacht werden. Vor allem die allgemeine Abnutzung des genetischen Materials der Zelle, die bei jeder Teilung auftritt, sowie größere DNA-Schäden gelten als bestimmend für die Entwicklung der Zombiezellen.
Dass die Beseitigung seneszenter Zellen altersbedingte Krankheiten verzögert, konnte bereits in einer Studie aus dem Jahr 2011 nachgewiesen werden. In späteren Studien konnte bestätigt werden, dass die Beseitigung solcher Zellen Krankheiten auch lindern und teils sogar verhindern kann.
Die Erkenntnisse aus der neuesten Studie wurden in der Fachzeitschrift Nature Aging veröffentlicht. Darin beschreiben die Wissenschaftler der Juntendo-Universität, wie ihr Impfstoff eine Ansammlung alternder Zellen verhindern kann.
Dazu identifizierten sie ein Protein, das in den alternden Zellen von Menschen und Mäusen vorkommt. Dann entwickelten sie einen Peptidimpfstoff, der eine Immunreaktion gegen dieses Protein auslöst. Ähnlich wie bei einem Impfstoff gegen ein Virus oder eine Bakterie „trainiert“ der Impfstoff das körpereigene Immunsystem darauf, Antikörper gegen das zuvor identifizierte Protein zu bilden. Die erkennen daraufhin die alternden Zellen und eliminieren sie.
Den Impfstoff hatte das Team an Mäusen, die an Arteriosklerose leiden, getestet. Dabei handelt es sich um eine Verdickung und Verhärtung der Arterienwände, wie sie häufig im Alter auftritt. Der Impfstoff verbesserte aber nicht nur die Arteriosklerose der Mäuse, sondern konnte auch die „normale und pathologische Alterung bei gealterten Mäusen“ verlangsamen und „die Lebensdauer von Mäusen mit vorzeitiger Alterung“ verlängern.
Deshalb traut sich Hauptstudienautor Professor Toru Minamino gegenüber der Japan Times zu sagen: „Wir können davon ausgehen, dass (der Impfstoff) zur Behandlung von Arterienversteifung, Diabetes und anderen altersbedingten Krankheiten eingesetzt werden wird“.
All das klingt gut, ist aber nicht der Schlüssel zum ewigen Leben. Denn erstens bleibt zunächst unklar, ob sich die Ergebnisse aus dem Tierversuch auf Menschen übertragen lassen werden. Zweitens ist die zelluläre Seneszenz nicht das einzige Merkmal der Alterung. Neben der Anhäufung von Zombiezellen kommt es bei alternden Menschen auch zu einer Verkürzung der Telomere, einer Instabilität des Genoms, epigenetischen Veränderungen, einer Erschöpfung der Stammzellen und anderen biochemischen Anzeichen des Alterns. Der Angriff auf unsere seneszenten Zellen ist also nur ein Teilaspekt der Lösung.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team