
(Foto: Ascannio / Shutterstock)
Erst im August brachte Instagram mit Reels einen eigenen Tiktok-Konkurrenten auf den Markt. Seitdem wird versucht, das Format so gut es geht zu monetarisieren. Um dieses Vorhaben weiter voranzutreiben, plant Instagram das In-App-Shopping auch in Reels zu integrieren. Noch dieses Jahr sollen erste Tests beginnen.
Wo die Shopping-Funktionen hingegen ab sofort zu Verfügung stehen, sind IGTV-Videos. Nutzer können direkt auf Produkte in einem IGTV-Video klicken und gelangen entweder direkt zum Instagram-Checkout oder auf die Website des Anbieters, um Artikel zu erwerben. Dafür müssen die entsprechenden Produkte vorher lediglich im Video markiert werden. Das funktioniert auf die gleiche Art und Weise, wie dann, wenn Personen markiert werden.
Die gleiche Option soll bis Ende des Jahres auch für Reels freigeschaltet werden. Im Jahr 2020 plant Instagram noch nicht für die abgewickelten In-App-Käufe Gebühren zu erheben. Das könnte sich aber ändern, wenn sich herauskristallisiert, dass dieser Weg eine wichtige Einnahmequelle für die Plattform werden kann.
Seit mehreren Jahren forciert Facebook bereits den Social Commerce auf seinen verschiedenen Plattformen. Egal, ob Facebook Shopping, der In-App-Checkout oder Facebook Pay als eigene Bezahlmethode, Shopping wurde immer präsenter. Gerade im Kampf gegen die direkte Konkurrenz von Tiktok wäre die Shopping-Integration in Reels ein wichtiger Schritt. Social Commerce wird bei Tiktok noch nahezu gar nicht betrieben. Erst seit Kurzem ist es für Marken und Influencer möglich, eigene Merchandise-Produkte in ihrem Profil zu verlinken. Da ist Instagram schon deutlich weiter.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team