Streit um Zwangsarbeit in Xinjiang: Intel entschuldigt sich

Intel-Logo vor dem Hauptquartier in Santa Clara. (Foto: dpa)
Die Absicht sei nur „die Einhaltung amerikanischer Gesetze“ gewesen, schrieb Intel am Donnerstag über den Kurznachrichtendienst Weibo und wies damit auf Sanktionen der USA und anderer Länder hin. Mit dem Hinweis habe Intel nicht Position beziehen, sondern die Befolgung der Gesetze ansprechen wollen. Intel respektiere, dass es in China eine heikle Sache sei.
Das Unternehmen operiere in einem „sich entwickelnden und komplexen globalen Umfeld“ und hätte umsichtig damit umgehen sollen, schrieb der Chiphersteller weiter, der ein Viertel seines weltweiten Umsatzes in China macht.
Der Vorfall zeigt die zunehmenden Risiken, in denen multinationale Unternehmen in dem Spannungsfeld zwischen ausländischen Sanktionen und Menschenrechtsverstößen in China operieren. Die USA, die EU und andere Regierungen beschuldigen China der Zwangsarbeit und Menschenrechtsverletzungen vor allem im Umgang mit der muslimischen Minderheit der Uiguren in Xinjiang.
Der Sprecher des Außenamtes in Peking, Zhao Lijian, wies die Vorwürfe erneut als „Lügen chinafeindlicher Kräfte in den USA“ zurück. Intel solle die Fakten respektieren. Die Zeitung „Global Times“, die vom Parteiorgan „Volkszeitung“ herausgegeben wird, schrieb, viele Chinesen kauften Intel die Entschuldigung nicht ab. Als Reaktion beendete der chinesische Popsänger Wang Junkai (Karry Wang) von der Boygroup TFBoys seine Kooperation als Markenbotschafter für Intel. dpa
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team