Investments in Startups in Deutschland brechen nach Rekordjahr ein

(Bild: New Africa/Shutterstock)
Die Wachstumsfirmen sammelten im ersten Halbjahr gut sechs Milliarden Euro Risikokapital ein – 20 Prozent weniger als im Vorjahreszeitraum (7,6 Milliarden). Damit erlebten die hiesigen Startups aber immer noch das bislang zweitbeste erste Halbjahr, zeigt eine am Freitag veröffentlichte Studie der Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft EY. Die Zahl der Finanzierungsrunden fiel um 7 Prozent auf 549, blieb aber klar über dem Niveau der Jahre vor 2021.
„Es ist immer noch viel Liquidität im Markt, Investoren schauen aber genauer, wo sie investieren“, sagte EY-Partner Thomas Prüver. Geopolitische Unsicherheiten, die Zinswende und unklare Konjunkturaussichten sorgten für viel Unsicherheit, die in den Zahlen des ersten Halbjahres möglicherweise noch nicht ganz abgebildet sei.
Startups sind auf Investoren wie Wagniskapitalfonds oder Konzerne angewiesen, da sie anfangs keine Gewinne schreiben. Wachstumsfirmen haben in der Pandemie davon profitiert, dass die Digitalisierung einen Schub bekam – etwa bei Onlineshopping, Finanzgeschäften oder Essenslieferungen. 2021 sammelten hiesige Start-ups laut EY die Rekordsumme von 17,4 Milliarden Euro Risikokapital ein. Auch gab es einige sehr große Geldspritzen etwa für den Lieferdienst Gorillas, den Software-Anbieter Celonis und die Smartphone-Bank N26.
Doch mit dem Ukraine-Krieg und steigenden Zinsen hat sich der Markt gedreht. Vor allem die Aktien von Techunternehmen brachen ein, da ihre Geschäftsmodelle als zinsabhängig gelten. Und Investoren wurden bei Startup-Finanzierungen zurückhaltender. Erst am Montag wurde bekannt, dass die Gesamtbewertung des schwedischen Bezahldienstes Klarna um 85 Prozent eingebrochen ist. Einige Startups haben zuletzt wegen der schwierigeren Bedingungen reihenweise Jobs abgebaut.
Das meiste Kapital für deutsche Startups floss im ersten Halbjahr dieses Jahres erneut nach Berlin: Mehr als jeder zweite investierte Euro landet laut EY in der Hauptstadt (3,25 Milliarden). Bayern kam mit 1,16 Milliarden Euro auf Rang zwei, jedoch halbierte sich die Summe gemessen am Vorjahreszeitraum. Deutlich zugelegt haben unter anderem Hessen und Hamburg, die von großen Finanzierungsrunden profitierten.
dpa
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team