Anzeige
Anzeige
News

iPad Pro mit M4: Was hat es mit diesem neuen Sensor auf sich?

Anfang Mai hat Apple ein neues iPad Pro vorgestellt, das leichter, dünner und dank dem neuen M4-Prozessor deutlich leistungsstärker als der Vorgänger ist. Ein neuer Sensor auf der Rückseite sorgt derweil für Rätselraten.

2 Min.
Artikel merken
Anzeige
Anzeige

iPad Pro (2024) mit M4: Kamera weg, Sensor da. (Foto: t3n)

Einen halben Millimeter dünner und ganze 100 Gramm leichter – Apple hat bei der Hardware des neuen iPad Pro (Test) einiges eingespart. Dennoch ist das Tablet dank des verbauten M4-Prozessors deutlich leistungsstärker als sein Vorgänger. Die massiv gesteigerte Rechenleistung dürfte vor allem der Erledigung künftiger KI-Aufgaben dienen.

Anzeige
Anzeige

iPad Pro: Apple kickt Ultraweitwinkelkamera

Gespart hat Apple derweil auch beim rückseitigen Kameramodul. An die Stelle der Ultraweitwinkelkamera ist der Lidar-Sensor gerückt. Weil der auf den ersten Blick so ähnlich aussieht wie eine Linse, fällt kaum auf, dass auf der Rückseite nur die Hauptkamera übrig geblieben ist.

Hinzugekommen ist dagegen ein neuer Sensor, der vielen Beobachter:innen erst beim genaueren Hinschauen aufgefallen ist. Wie dem aktualisierten iPad-Benutzungshandbuch zu entnehmen ist, handelt es sich dabei um einen Umgebungslichtsensor.

Anzeige
Anzeige

Ein solcher Sensor befindet sich allerdings schon auf der Vorderseite. Dort dient er dazu, die Displayhelligkeit zu steuern. Darüber hinaus wird darüber auch die sogenannte True-Tone-Funktion verwaltet, dank der Farben und Intensität des Displays an das Umgebungslicht angepasst werden.

Wozu dient der neue Umgebungslichtsensor?

Aber wozu benötigt das neue iPad Pro jetzt einen solchen Sensor auf der Rückseite? Offiziell hat Apple sich dazu noch nicht konkret geäußert. Vermutet wird, dass der Umgebungslichtsensor die neue Generation des True-Tone-Blitzes auf der Rückseite unterstützen soll.

Anzeige
Anzeige
iPad Pro (2024) mit M4 Kameramodul

iPad Pro (2024) mit M4: Rechts oben neben der Kamera gibt es jetzt einen Umgebungslichtsensor. (Foto: t3n)

Der „adaptive“ neue LED-Blitz soll laut Apple künftig dafür sorgen, dass Dokumente besser „eingescannt“, also abfotografiert, werden können. Mit KI-Support sollen etwa einfallende Schatten entfernt werden. Der Umgebungslichtsensor dürfte hier dem True-Tone-Blitz dazu dienen, das Dokument farbecht darzustellen.

Im t3n-Test des iPad Pro mit M4 hat das Einscannen der Dokumente mit dem iPad, inklusive der Reduktion des Schattenwurfs, zuverlässig funktioniert. Aber hat Apple nur für diese Funktion eigens die Ultraweitwinkelkamera geopfert?

Anzeige
Anzeige

Dokumente-Scan statt Landschaftsfotografie

Auf der einen Seite gilt unter Beobachter:innen als ausgemacht, dass sie bei den meisten Nutzer:innen ohnehin kaum bis gar nicht zum Einsatz kam. Das Einscannen von Dokumenten ist bei iPads sicher eine häufiger genutzte Anwendung als das Fotografieren von Landschaften.

Schau dir jetzt Apples größte Produktflops in unserer Bildergalerie an Quelle: (Foto: Shutterstock/Drop of Light)

Andererseits hegen vor allem Apple-Fans die Hoffnung, dass der neu verbaute Sensor eine bisher noch nicht bekannte Funktion unterstützen soll. Gemutmaßt wird etwa, dass Apple eine Dockingstation plant und der hintere Umgebungslichtsensor dabei eine Rolle spielen könnte.

Bisher gibt es aber dazu nicht mehr als Gerüchte und Spekulationen. Ob Apple mit dem hinteren Umgebungslichtsensor am neuen iPad Pro noch etwas anderes vorhat, bleibt also abzuwarten.

Mehr zu diesem Thema
Fast fertig!

Bitte klicke auf den Link in der Bestätigungsmail, um deine Anmeldung abzuschließen.

Du willst noch weitere Infos zum Newsletter? Jetzt mehr erfahren

Anzeige
Anzeige
Schreib den ersten Kommentar!
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien

Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.

Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.

Dein t3n-Team

Melde dich mit deinem t3n Account an oder fülle die unteren Felder aus.

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus!
Hallo und herzlich willkommen bei t3n!

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus, um diesen Artikel zu lesen.

Wir sind ein unabhängiger Publisher mit einem Team von mehr als 75 fantastischen Menschen, aber ohne riesigen Konzern im Rücken. Banner und ähnliche Werbemittel sind für unsere Finanzierung sehr wichtig.

Schon jetzt und im Namen der gesamten t3n-Crew: vielen Dank für deine Unterstützung! 🙌

Deine t3n-Crew

Anleitung zur Deaktivierung
Artikel merken

Bitte melde dich an, um diesen Artikel in deiner persönlichen Merkliste auf t3n zu speichern.

Jetzt registrieren und merken

Du hast schon einen t3n-Account? Hier anmelden

oder
Auf Mastodon teilen

Gib die URL deiner Mastodon-Instanz ein, um den Artikel zu teilen.

Anzeige
Anzeige