Anzeige
Anzeige
News
Verpasse keine News mehr!

iPhone-16-Event: Diese 7 Dinge hat Apple nicht im Livestream verraten

Das Apple-Event ist vorbei, das iPhone 16, Airpods 4 und Apple Watch Series 10 sind offiziell. Aber der Hersteller hat nicht alle Details zu den neuen Geräten seinem Livestream verraten. Wir klären auf.

3 Min.
Artikel merken
Anzeige
Anzeige
iPhone 16 und mehr: Was Apple auf dem Event nicht erwähnte. (Bild: Apple)

Etwas mehr als 90 Minuten hatte Apple sich Zeit genommen, um über die wichtigsten Features der neuen iPhones, Watches und Airpods zu informieren. Einige Funktionen und Neuerungen sind dabei auf der Strecke geblieben. Das holen wir jetzt nach.

Anzeige
Anzeige

Keine Finewoven-Hüllen für das iPhone 16 (Pro)

Apples mit dem iPhone 15 eingeführte lederfreie Schutzhüllen, die der Hersteller als Feingewebe oder Finewoven bezeichnet, haben offenbar ein frühes Ende gefunden. Nur ein Jahr nach Einführung und viel Kritik, sind sie schon wieder weg vom Fenster. Apple bietet keine Finewoven-Cases für die neue iPhone-16-Generation an.

Einen regelrechten Ersatz gibt es nicht. Stattdessen bietet Apple in seinem Store nur noch Silikonhüllen für das iPhone 16 und 16 Pro an. Nur ein Finewoven-Produkt ist noch gelistet: ein Magsafe-Wallet. Dafür hat Apple interessanterweise seine Kopfhörerfirma Beats für Schutzhüllen ins Boot geholt.

Anzeige
Anzeige

Neues Magsafe-Ladegerät lädt das iPhone 16 schneller

Bislang war bei maximal 15 Watt Schluss beim kabellosen Laden per Magsafe. Diese Schwelle hebt Apple mit dem iPhone 16 und 16 Pro mit einem neuen Ladegerät auf: Das neue Modell, das schon im Store gelistet ist, unterstützt kabelloses Laden bei den neuen Modellen mit bis zu 25 Watt.

Kabelloses Laden mit einem neuen Magsafe-Ladegerät geht bei den neuen iPhones schneller denn je vonstatten. (Bild: Apple)

Damit bringt Apple das kabellose Aufladen fast auf Ladegeschwindigkeiten eines USB- oder Lightning-Anschlusses. Ältere iPhones ab Generation 12 und neuer schaffen weiterhin nur maximal 15 Watt. Kostenpunkt für den neuen Magsafeladepuck: ab 50 Euro.

Anzeige
Anzeige

iPhone 16 und Pro mit Wi-Fi 7

Ein Upgrade erhalten die iPhone-Modelle auch beim WLAN-Standard. Während der Hersteller selbst beim iPad Pro mit M4-Chip noch auf Wi-Fi 6e setzte, kommt in allen iPhone-16-Modellen Wi-Fi-7 zum Einsatz. Wi-Fi 7 liefert unter anderem Verbesserungen bei Latenz, Geschwindigkeit und Durchsatz – theoretisch sind Downloadgeschwindigkeiten von bis zu 46 Gbps möglich.

iPhone 16 weiterhin nur mit USB 2.0

Zwei Features bleiben bei den Basis-iPhones auch 2024 eine Konstante: Zum einen bleibt die kabelgebundene Übertragungsgeschwindigkeit per USB-C, wie schon beim Lightning-Port, bei 480 Mbit/s. Damit ist der Anschluss nicht schneller als bei der Einführung von USB 2.0 und Lightning im Jahr 2012. Die Pro-Modelle unterstützen derweil kabelgebundene Datenraten von bis zu 10 Gbit/s auf Basis von USB 3. Zum Glück ist immerhin Wi-Fi-7 an Bord.

Anzeige
Anzeige

60-Hertz-Bildschirm bleibt uns beim iPhone 16 erhalten

Zum anderen bleibt Apple beim iPhone 16 auch der Bildwiederholrate von maximal 60 Hertz treu. Die Pro-Modelle unterstützen schon einiger Zeit eine dynamische Wiederholrate von bis zu 120 Hertz, wodurch unter anderem auch das Always-on-Display realisiert wird. Eine höhere Bildwiederholrate spielt auch bei flüssigere Animationen und direkter Interaktion mit dem Bildschirm eine relevante Rolle. In der Android-Welt sind 12o-Hertz-Bildschirme selbst in der Mittelklasse mittlerweile Standard.

AirPods 4 ohne Ladekabel

Apples spart bei den Airpods 4: Während die anderen Modelle wie die Airpods Pro 2 und die aktualisierten Airpods Max noch ein Ladekabel im Lieferumfang haben, müssen die beiden neuen Modelle ganz ohne auskommen. Immerhin lassen die Cases der Ohrstöpsel sich per USB-C-Kabel laden, die mittlerweile wohl ohnehin in jedem Zuhause zu finden sind. Kabelloses Laden unterstützt übrigens nur der Ladecase der Airpods 4 mit ANC.

Airpods Max: Nur neue Farben und USB C

Apple Airpods Update

Airpods 4 mal 2, Pro 2 und Max: Das ist Apples neues Kopfhörer-Portfolio. (Bild: Apple)

Die über 500 Euro teuren Over-Ear-Kopfhörer Airpods Max hatte Apple im Zuge des Events auch aktualisiert. Abseits neuer Farben und dem Wechsel von Lightning- auf USB-C-Ladeanschluss hat sich nichts getan. So verbaut Apple weiterhin den mittlerweile älteren H1-Chip anstelle des mit den AirPods Pro 2 eingeführten H2-Chips.

Anzeige
Anzeige

Der neuere H2-Chip, der neben einer besseren Laufzeit auch eine stärkere aktive Geräuschunterdrückung bietet, kommt derweil in den günstigeren Airpods 4 zum Einsatz. Da die Over-Ears nur den H1-Chip verfügen, unterstützen sie außerdem weder aktuellere Funktionen wie Konver­sations­erkennung, Stimm­isolation noch Adaptives Audio.

Fast fertig!

Bitte klicke auf den Link in der Bestätigungsmail, um deine Anmeldung abzuschließen.

Du willst noch weitere Infos zum Newsletter? Jetzt mehr erfahren

Anzeige
Anzeige
Kommentare

Community-Richtlinien

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus!
Hallo und herzlich willkommen bei t3n!

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus, um diesen Artikel zu lesen.

Wir sind ein unabhängiger Publisher mit einem Team von mehr als 75 fantastischen Menschen, aber ohne riesigen Konzern im Rücken. Banner und ähnliche Werbemittel sind für unsere Finanzierung sehr wichtig.

Schon jetzt und im Namen der gesamten t3n-Crew: vielen Dank für deine Unterstützung! 🙌

Deine t3n-Crew

Anleitung zur Deaktivierung
Artikel merken

Bitte melde dich an, um diesen Artikel in deiner persönlichen Merkliste auf t3n zu speichern.

Jetzt registrieren und merken

Du hast schon einen t3n-Account? Hier anmelden

oder
Auf Mastodon teilen

Gib die URL deiner Mastodon-Instanz ein, um den Artikel zu teilen.

Community-Richtlinien

Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.

Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.

Dein t3n-Team

Kommentar abgeben

Melde dich an, um Kommentare schreiben und mit anderen Leser:innen und unseren Autor:innen diskutieren zu können.

Anmelden und kommentieren

Du hast noch keinen t3n-Account? Hier registrieren

Anzeige
Anzeige