Oneplus-Mitgründer Carl Pei macht mit dem Nothing Phone derzeit vor, wie man mit einem schicken Design und ein paar smarten Funktionen einen wahren Hype um ein Mittelklasse-Smartphone entfachen kann. Das Startup hat sich sogar den Angriff auf Apple zum Ziel gesetzt. Freilich ist auch der kalifornische iPhone-Konzern nicht untätig, wenn es darum geht, neue Funktionen für seine Geräte zu entwickeln – ganz im Gegenteil. Gerade hat die US-Patentbehörde USPTO ein neues Patent veröffentlicht, in dem Apple eine neuartige Möglichkeit der Bedienung seines iPhones beschreibt.
Einfacher durch Websites scrollen
Im Grunde genommen geht es bei dem Patent mit dem Titel „Waveguide-based interferometric multi-point/distributed force and touch sensors“ (11,392,248) um eine Bedienung an der Seite des iPhones. Um das zu ermöglichen, sollen dort eine Reihe von Druck- und Berührungssensoren hinzugefügt werden. iPhone-Nutzer:innen könnten dann durch einfaches Auf- und Abstreichen an der Seite des iPhones durch Websites oder ihre E-Mails scrollen und möglicherweise auch ein paar Klicks setzen, etwa zum Weiterblättern.
Der Vorteil: Man hätte beim Lesen einen von Daumen oder Zeigefinger ungetrübten Blick auf den Bildschirm. Und auch die Fingerabdruckflecken könnten so reduziert werden. Auch die einhändige Bedienung würde für den Zweck des Scrollens enorm erleichtert. Für das Beantworten einer E-Mail oder die Eingabe von Suchanfrage müsste man dann aber trotzdem auf den Touchscreen zurückgreifen.
Bedienkonzept für iPhones, iPads und Macs
Apple könnte dieses Bedienkonzept übrigens auch auf das iPad, Macbooks oder iMacs bringen, wie Patently Apple berichtet. Die dahinterstehende Technologie könnte auch die Bedienung mit dem Apple Pencil angenehmer machen, was Empfindlichkeit und Reaktionsschnelligkeit angeht. Wie immer aber gilt: Ein Patent ist zunächst einmal vor allem eine Absicherung dafür, dass Wettbewerber die patentierte Idee oder Technologie nicht ohne Weiteres kopieren können. Ob Apple die Seitenbedienung in ein künftiges iPhone einbaut, steht also in den Sternen.