![Die ISS vereint. (Foto: Dima Zel / Shutterstock) ISS-Partnerschaft: Roskosmos und Nasa setzen Kooperation bis 2025 fort](https://images.t3n.de/news/wp-content/uploads/2023/12/iss.jpg?class=hero)
Die ISS vereint. (Foto: Dima Zel / Shutterstock)
Die amerikanische Raumfahrtbehörde Nasa und ihr russisches Pendant Roskosmos haben sich auf eine Fortsetzung ihrer gemeinsamen Bemühungen im Bereich der Raumfahrt geeinigt.
Sie planen, ihre gemeinsamen Flüge zur Internationalen Raumstation (ISS) noch bis mindestens 2025 fortzusetzen.Diese Vereinbarung beinhaltet auch Flüge mit Besatzungen aus verschiedenen Nationalitäten, was die internationale Zusammenarbeit im Weltraum weiter stärkt.
Laut einer Pressemitteilung von Roskosmos, die von der Moscow Times zitiert wurde, zielt diese Entscheidung darauf ab, die Zuverlässigkeit der ISS insgesamt zu gewährleisten. Außerdem haben die Agenturen beschlossen, dass stets mindestens ein russischer Kosmonaut im russischen Segment und ein amerikanischer Astronaut im amerikanischen Teil der ISS stationiert sein sollen, um die ständige Präsenz und den Betrieb der Station sicherzustellen.
Russland und die USA wohl noch länger auf der ISS
Obwohl sich die USA und Russland auf gemeinsame Flüge zur ISS bis 2025 geeinigt haben, bedeutet dies nicht zwangsläufig, dass sie sich danach von der ISS zurückziehen werden. Derzeit haben sich die Partner der ISS, darunter die USA, Russland, die Europäische Weltraumorganisation (Esa), Kanada und Japan, darauf verpflichtet, die Raumstation bis mindestens 2024 zu betreiben.
Die USA haben jedoch bereits Pläne bekannt gegeben, die ISS bis 2030 weiterhin zu nutzen. Ebenso hat Russland laut Space News im April angekündigt, die ISS noch bis 2028 zu nutzen.
Ende 2030 soll die ISS zur Erde kommen
Gegen Ende des Jahres 2030 ist geplant, die ISS endgültig außer Betrieb zu nehmen. Das soll durch einen kontrollierten Absturz erfolgen. Aufgrund der Größe der Raumstation ist das aber nicht ohne Risiken.
Experten warnen, dass ein unkontrollierter Absturz katastrophale Folgen haben könnte. Sollte die ISS als Ganzes durch die Atmosphäre fallen, könnte sie ganze Stadien zerstören. Daher ist es unerlässlich, den Ruhestand der ISS sorgfältig und weit im Voraus zu planen.
Die Kosten für einen solch kontrollierten Absturz könnten sich auf bis zu eine Milliarde US-Dollar belaufen.