Ist dir dein Twitter-Abo peinlich? Du kannst den blauen Haken jetzt gegen Aufpreis verstecken

Der blaue Haken lässt sich jetzt verstecken.
Seit dem Relaunch des Bezahldienstes Twitter Blue (jetzt XBlue) im vergangenen Jahr gibt es die Möglichkeit, seinen Account gezielt durch Zahlung eines Obolus als verifiziert kennzeichnen zu lassen. Jetzt wird es möglich, dieses Verifizierungsmerkmal auszublenden. Das ist nicht auf Anhieb verständlich, aber wahr.
Auf der entsprechenden Hilfeseite „Über Twitter Blue“ weisen die Betreiber des Dienstes darauf hin, dass das blaue Häkchen jetzt über die Privatsphäre-Einstellungen unsichtbar gemacht werden kann. Dabei könne es indes in manchen Bereichen des Dienstes dennoch sichtbar bleiben, erklärt X.
„Als Abonnent kannst du dein Häkchen an deinem Account ausblenden. Das Häkchen wird dann in deinem Profil und in deinen Beiträgen nicht sichtbar sein. Das Häkchen kann an einigen Stellen weiterhin angezeigt werden und einige Funktionen können weiterhin anzeigen, dass du ein aktives Abonnement hast. Einige Funktionen sind möglicherweise nicht verfügbar, solange dein Häkchen ausgeblendet ist. Wir werden diese Funktion ständig weiterentwickeln, um sie für dich zu verbessern.“
Laut X soll diese Neuerung Nutzer:innen erlauben, von den Abonnement-Funktionen zu profitieren, ohne dass man sieht, dass sie ein Abonnement haben. Die Option, das Häkchen auszublenden, wird im Abschnitt „Profilanpassung“ der Kontoeinstellungen angezeigt, soweit ein Abo vorhanden ist.
Eben diese Funktion hatte der Software-Entwickler Alessandro Paluzzi per Reverse Engineering bereits im März entdeckt.
Seinerzeit hatte es erheblichen Unmut im Zusammenhang mit den blauen Häkchen gegeben. Denn bis zur Änderung waren diese nur systemseitig an bekannte Persönlichkeiten vergeben worden und hatten sich zu einer Art Echtheitssiegel entwickelt. Nun konnte jedermann einfach ein blaues Häkchen kaufen.
Twitter-Neueigner Elon Musk war sogar so weit gegangen, die bisherigen Inhaber:innen blauer Häkchen zur Zahlung aufzufordern, sollten sie das Merkmal behalten wollen. Später ruderte er zurück und ließ auch jenen Top-Accounts die Haken, die nicht dafür bezahlen wollten.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team