Die lukrativsten IT-Jobs: 500.000 Gehaltsdaten ausgewertet

Das sind die lukrativsten IT-Jobs. (Foto: Elle Aon/Shutterstock)
Berufstätige in der IT zählen zu den Gutverdienern in Deutschland. Dabei profitieren die Techspezialisten nicht nur von der digitalen Transformation der Wirtschaft und der Gesellschaft, sondern auch und vor allem von dem damit einhergehenden Fachkräftemangel. Die Transformationsaufgaben sind enorm und stehen in allen Bereichen an. Der Branchenverband der Internetwirtschaft Bitkom spricht 2023 von 137.000 fehlenden IT-Fachkräften.
Stepstone hat in einem Gehaltsreport ermittelt, wie hoch die mittleren Jahresgehälter in der Berufsgruppe sind. Dafür hat die Jobplattform über 500.000 Gehaltsdaten ausgewertet und untersucht. Mit einem Bruttomediangehalt von 52.045 Euro liegen die IT-Fachkräfte etwa gleichauf mit Ingenieursberufen und Beschäftigten im Consulting – und deutlich über dem berufsgruppenübergreifenden Bruttomediangehalt von 43.842 Euro im Jahr.
Die höchsten jährlichen Bruttomediangehälter erhalten IT-Fachkräfte in den südlichen, die niedrigsten in den östlichen Bundesländern. Spitzenreiter bei den IT-Gehältern sind demnach Hessen mit 56.178 Euro und Baden-Württemberg mit 56.062 Euro jährlichem Bruttomediangehalt. Die Schlusslichter markieren hingegen Mecklenburg-Vorpommern mit 41.797 Euro und Brandenburg mit 42.803 Euro jährlichem Bruttomediangehalt.
Zu den bestbezahlten Stellen mit mittleren Jahresgehältern von über 90.000 Euro gehören IT-Leitungsfunktionen in großen Unternehmen und Positionen, in denen es um die IT- oder Software-Architektur geht. Dazu gehören beispielsweise IT-Experten wie Chief Information Officer, Head of IT, Enterprise Architect oder Senior IT Architect. Generell wirkt sich in allen Bereichen eine Führungsverantwortung noch mal gehörig auf die IT-Gehälter aus.
KI-Fachkräfte gelten als besonders nachgefragte Berufsgruppe im IT-Segment. Sie automatisieren unter anderem Produktionsabläufe. Ihre Verdienstmöglichkeiten sind dem Stepstone-Report nach ebenfalls gut und dürften durch die starke Nachfrage noch besser werden: Entwicklerinnen und Entwickler sowie Ingenieurinnen und Ingenieure für Machine Learning kommen derzeit auf ein mittleres Jahresgehalt von rund 60.000 Euro.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team
„500.000 Gehaltsdaten“. Was ist denn das für eine absurde „Masseinheit“?! Ist, wie wenn der Wetterbericht demächst „50 Wasser“ Regen ansagen würde. Als IT-Fachmagazin solltet ihr das doch besser wissen.